21 Jahre nach dem Mord – Gedenktafel für Matthew Shepard
Der damals 21-Jährige aus Wyoming wurde geschlagen, gefoltert und an einem Zaun zum Sterben zurückgelassen
Gedenken an Matthew Shepard: Der Student musste 1998 sterben, weil er schwul war. Ein Jahr nachdem seine Asche in der Washington National Cathedral beigesetzt wurde, widmet die Kathedrale ihm nun eine Gedenktafel.
Am Abend des 7. Oktober entdeckte der 18-jährige Aaron Kreifels bei einer Radtour durch Wyoming den reglosen Körper eines jungen Mannes, offensichtlich blutig geschlagen und gefoltert. Der Junge war nicht mehr bei Bewusstsein, aber er lebte offensichtlich noch, musste auf jeden Fall noch gelebt haben, als er an den Zaun gefesselt wurde (MANNSCHAFT berichtete zum 20. Todestag).
Der offen schwule Matthew Shepard hatte seine Peiniger am Abend zuvor in einer Kneipe in seinem Heimatort Laramie kennengelernt. Unter dem Vorwand, ihn nach Hause zu fahren, hatten sie ihn in jene entlegene Gegend gebracht, ausgeraubt, ihm mit einem Pistolenknauf den Schädel zertrümmert, ihn gefoltert und an diesem Zaun zum Sterben zurückgelassen. Das Motiv: Schwulenhass.
Seit Montag nun gibt es in der Washington National Cathedral eine Gedenktafel. Eine Ehre, die bisher nur 200 Menschen erfahren haben. You are home safe now, steht darauf geschrieben – Du bist jetzt sicher zu Hause angekommen.
Jason Marsden war ein persönlicher Freund des Opfers und seit vielen Jahren Vorsitzender der Matthew-Shepard-Stiftung. Marsden erinnert sich, dass Shepard sich damals sehr für die Situation in Afghanistan interessierte, als das noch kaum jemand in den USA tat – drei Jahre vor dem Anschlag auf das World Trade Center: «Matt hatte von Anfang an grosses Mitgefühl für Menschen denen gleiche Rechte und Mitsprache verweigert werden. Besonders die Situation von Frauen im Nahen Osten war ihm wichtig, da er dort einige Zeit verbracht hatte.»
Seine Mutter tötete ihn, weil er schwul war
Noch während Matt im Krankenhaus lag, wo er schliesslich verstarb, traf bei seinen Eltern Judy und Dennis eine Flut von Beileids-Karten und Briefen ein. Rund 25.000 waren es am Ende und vielen davon war Bargeld beigefügt, mal zehn, mal zwanzig, manchmal sogar hundert Dollar. Am Ende hatten die Shepards rund 140.000 Dollar beisammen, von denen sie zunächst nicht wussten, was sie damit machen sollten.
Die Familie entschied damals, das Geld in dem Geist auszugeben, in dem es gespendet worden war: Sie gründeten die Matthew-Shepard-Stiftung (zum Facebook-Profil) mit der Idee, Hass in Liebe und Verständnis zu verwandeln.
Das erste Ziel: Hassverbrechen wie das an Matthew Shepard künftig besser verfolgen zu können. 1998 gab es zwar ein US-weites Gesetz in Bezug auf Hasskriminalität, aber nur, wenn es um Rasse, Religion oder Geschlecht ging, nicht um sexuelle Orientierung. Das ist mittlerweile anders: Am 28. Oktober 2009 unterzeichnete der damalige US-Präsident den «Matthew Shepard Hate Crime Act».
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
++ FC Köln für Diversity ++ Jubiläum der Studentenküsse ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Reisen
Berlin
Rechte Gewalt gegen LGBTIQ: Deutlich mehr Fälle erfasst
«Der Begriff Genderwahn wird genutzt, um den Schulterschluss in die bürgerliche Mitte zu schaffen»
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Polizei
Pride
Deutschland
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
Deutschland
Nach schwulenfeindlichem Angriff in Augsburg: Fahndung erfolgreich!
Es geht um die mutmasslich homophobe Attacke in Augsburg. Der Gesuchte hatte am Nikolausabend 2019 einen 49 Jahre alten Familienvater mit einem einzigen Faustschlag getötet.
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei