15 Jahre Gefängnis für schwule Liebe in Sambia
Das Oberste Gericht lehnte die Revision der beiden Männer ab
Ein Oberstes Gericht hat zwei Männer zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem sie beim Sex erwischt wurden. Das Gesetz, das schwule Liebe in Sambia unter Strafe stellt, stammt noch aus der britischen Kolonialzeit.
Japhet C. und Steven S. haben sich in einer Lodge in Kapiri Mposhi in Zentralsambia einquartiert. Durch ein offenes Fenster wurden sie beim Sex beobachtet und denunziert. Ein Arbeiter hatte sie entdeckt und rief seine Kollegen, die den beiden Männern ebenfalls durch das Fenster zusahen.
Dieser Fussballverein kämpft für schwulen Ghanaer
Schon im vergangenen Jahr wurden die beiden Männer vom Kapiri Mposhi Magistrates ‚Court verurteilt (MANNSCHAFT berichtete), aber sie brachten den Fall vor das Oberste Gericht. Doch der Richter dort, Charles Zulu, lehnte es ab, das Urteil zu überprüfen und verkündete die 15-jährige Haftstrafe.
«Das Gerichtsverfahren kann nicht beanstandet werden und es gibt keine Grundlage, um die Verurteilung zu überprüfen oder zu ersetzen, und ich stelle ausserdem fest, dass es keine Unregelmässigkeiten des Gerichtsverfahrens gab», zitiert ihn die staatliche Tageszeitung Zambia Daily Mail.
Richter Zulu sagte, er sei zufrieden, dass sich das Untergericht innerhalb der Grenzen des Gesetzes befunden habe, als es die Angeklagten wegen «Sex gegen die Ordnung der Natur» verurteilte – der juristische Ausdruck für homosexuelle Handlungen.
Homophobie in Uganda: Massenverhaftung in LGBTIQ-freundlicher Bar
Sambias Präsident Edgar Lungu, von Beruf Anwalt, hat sich zuvor gegen die Rechte von Homosexuellen ausgesprochen. Er sagte, er werde sie Sambiern nicht als Gegenleistung für Entwicklungshilfe aufzwingen. Lungu erklärte, dass bestimmte Rechte, die in anderen Teilen der Welt gelten, von Sambiern möglicherweise nicht akzeptiert werden. In vielen afrikanischen Ländern steht Homosexualität unter Strafe – immerhin in Namibia gibt es Anlass für Hoffnung in der LGBTIQ-Community (MANNSCHAFT berichtete).
Vor fünf Jahren sassen zwei Männer über ein Jahr lang ein Untersuchungshaft, weil sie einander liebten. Ihnen drohte im Fall der Verurteilung Gefängnis zwischen 14 Jahren und lebenslänglich. Dass die beiden dann aber freigesprochen wurden, war dem Einsatz einiger westlichen Botschaften zu verdanken, etwa der deutschen und der amerikanischen.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle