100 Jahre Freistaat – Bayern verschläft Fortschritt in Sachen LGBTIQ
Von queeren Personen ist im neuen Koalitionsvertrag von CSU und Freie Wähler keine Spur
Vor 100 Jahren wurde Bayern zum Freistaat erklärt. Das wird an diesem Mittwoch gefeiert. Beim Staatsakt sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Bayern sei heute ein traditionelles wie modernes Land. Das Moderne lässt sich am Koalitionsvertrag allerdings kaum ablesen, den CSU und Freie Wähler Anfang der Woche vorstellten, jedenfalls nicht in Bezug auf LGBTIQ.
„Für ein bürgernahes Bayern“, lautet das Motto des Vertrages, LGBTIQ-Personen werden in dem Dokument allerdings mit keinem Wort erwähnt.
„Das die zukünftige Landesregierung in ihrem Programm für Bayern, Lesben und Schwule genauso wenig erwähnt, wie trans- und intergeschlechtliche Menschen ist schockierend und macht deutlich, für welche Politik die neue Regierung stehen wird. Weder beim Thema Familie, noch in der Bildung oder beim Thema Gewaltschutz kommen LSBTI vor“, erklärte Hannah Lea aus dem Landesvorstand des LSVD Bayern.
„Somit bleibt Bayern, als einziges Bundesland ohne Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, auf der Strecke. Dass die Koalitionsparteien bei Homophobie und Transfeindlichkeit in Bayern wegschauen, ist inakzeptabel“,
Freie Wähler versprachen, sich gegen Homophobie und transfeindliche Hassgewalt engagieren zu wollen
Der LSVD Bayern hatte im Vorfeld der Landtagswahl auch die CSU und die Freien Wähler befragt, wie sie Homophobie und Transfeindlichkeit in Bayern bekämpfen wollen. Im Gegensatz zur CSU hatten die Freien Wähler versprochen, sich bei den Themen „Vielfalt in Schule und Unterricht fördern“, „Homophobie und transfeindliche Hassgewalt bekämpfen“ und bei der Frage nach der Unterstützung von Regenbogenfamilien zu engagieren.
„Unsere Augen sind nun auf die Freien Wähler gerichtet. Sie müssen sich bei den Themen Bildung, Familienvielfalt und vor allem bei der Bekämpfung von homophober und transfeindlicher Hassgewalt gegen die CSU durchsetzen. Auch als Juniorpartner sollten sie sich für diese Themen stark machen.“, unterstreicht LSVD Landesvorstand Markus Apel.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle