AfD-Spender will 100.000 Euro von der Partei zurück
Ein Berliner Unternehmer spendete der AfD einen sechsstelligen Betrag, nun hat er Klage auf Rückzahlung eingereicht. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Ein Spender der AfD fordert 100.000 Euro von der Partei zurück. Wie Bild berichtete, hat der Berliner Unternehmer Christian Krawinkel diesen Betrag Anfang 2020 an den Thüringer Landesverband überwiesen. «Meine Spende sollte der Verbesserung der Demokratie dienen», erklärte er damals mit Verweis auf die umstrittene Wahl von FDP-Mann Kemmerich zum Ministerpräsidenten (MANNSCHAFT berichtete).
Der Immobilien-Unternehmer wies damals in dem Schreiben darauf hin, er sei «parteipolitisch ungebunden» sei und nehme seine «Rechte als Bürger unseres Vaterlandes» wahr. Mehr wollte er damals nicht sagen.
Das ist nun anders. Krawinkel will seine Spende rückgängig machen und das Geld für Geflüchtete aus der Ukraine spenden. Seine Begründung: Die AfD habe sich zunehmend undemokratisch und verfassungsfeindlich gezeigt. Dies würde zum einen die Einstufung des «Flügels» innerhalb der Partei als rechtsextremistisch zeigen. Darauf deute auch das offen transfeindliche Verhalten der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch gegenüber der Grünen-Abgeordneten Tessa Ganserer hin, erklärten die Anwälte.
Dass diese als Frau im Bundestag sitze, kritisiert von Storch Februar dieses Jahres im Parlament. Sie nannte Ganserer in ihrer Rede einen Mann und erwähnte auch mehrfach Ganserers abgelegten Deadname (MANNSCHAFT berichtete).
Wie aus dem Bild-Bericht hervorgeht, hat der Spender eine Klage auf Rückzahlung nebst Zinsen beim Landgericht Erfurt eingereicht. Der Thüringer AfD-Verband der AfD will sich offenbar juristisch wehren.
Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt darf die AfD nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Magdeburg als rechtsextremistischen Verdachtsfall einordnen und beobachten. Eine Klage der AfD sei abgewiesen worden, teilte das Gericht am 11. März mit. Zuvor hatte auch das Kölner Verwaltungsgericht entschieden, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die Partei als Verdachtsfall einstufen und beobachten darf.
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride
Schweiz
«SVP greift LGBTIQ-Rechte sehr koordiniert und frontal an»
Anfang der Woche erklärte die Zürcher Gesundheitsdirektorin Rickli (SVP), dass sie geschlechtsangleichende Behandlungen bei trans Jugendlichen pauschal verbieten will – ohne wissenschaftliche Grundlage. Nun regt sich Protest.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
Justiz
Missbrauchsverfahren gegen Berliner HIV-Arzt eingestellt
Nach über 10 Jahren hat das Berliner Landgericht das Missbrauchsverfahren gegen einen HIV-Mediziner gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Von mindestens 30 mutmasslichen Opfern war die Rede.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI