Zwei Richter des Supreme Courts wollen Ehe für alle aufheben
Die Richter kommunizieren ihre Haltung am ersten Sitzungstag ohne Ruth Bader-Ginsburg
Vor fünf Jahren öffnete das oberste Gericht der USA die Ehe für alle. Zwei Richter sagen nun, das dieser Entscheid rückgängig gemacht werden soll.
In einem historischen Urteil öffnete der Supreme Court 2015 die Ehe für alle in allen fünfzig US-Bundesstaaten (MANNSCHAFT berichtete). Mit fünf zu vier Stimmen war es ein knapper Entscheid. Jetzt, fünf Jahre später, wollen zwei Richter das Rad der Geschichte zurückdrehen und die Entscheidung revidieren. Es handelt sich dabei um Clarence Thomas und Samuel Alito, die bereits 2015 gegen die Ehe für alle gestimmt hatten.
Am 5. Oktober veröffentlichte Thomas ein Gutachten, in dem er den damaligen Gerichtsentscheid in der Klage Obergefell v. Hodges als verfassungswidrig bezeichnet. Der Supreme Court habe den «demokratischen Prozess umgangen». Dadurch falle es Menschen mit «aufrichtigen religiösen Überzeugungen in Bezug auf die Ehe zunehmend schwer, an der Gesellschaft teilzuhaben.»
Thomas verfasste das Gutachten in Zusammenhang mit der Klage Davis v. Ermold. Klägerin ist Kim Davis – die Standesbeamtin aus dem Bundesstaat Kentucky, die nach der Öffnung der Ehe in den USA in die weltweiten Schlagzeilen geriet, weil sie sich weigerte, gleichgeschlechtliche Paare zu vermählen (MANNSCHAFT berichtete). Davis zog ein Urteil aus tieferer Instanz an den Supreme Court, das sie bei der Verletzung von Rechten schuldig sprach. Der Supreme Court lehnt die Anhörung ihres Falls jedoch ab, da dieser gemäss Thomas und Alito «keine saubere Grundlage» liefere, um Obergefell v. Hodges zu revidieren.
«Indem der Gerichtshof ein neuartiges Verfassungsrecht gegenüber der im ersten Zusatzartikel der Verfassung geschützten Religionsfreiheit den Vorzug gibt – und das undemokratisch tut –, hat er ein Problem geschaffen, das nur er beheben kann», schreibt Thomas in seinem Gutachten, das von Alito unterstützt wird. «Bis dahin wird Obergefell weiter verheerende Folgen für die Religionsfreiheit haben.»
Thomas‘ Worte sorgen in den USA für scharfe Kritik. Einerseits, weil es für ein Mitglied des Gerichtshofes unüblich ist, sich in der Öffentlichkeit derart vehement gegen ein Urteil auszusprechen, das bereits fünf Jahre zurückliegt. Andererseits, weil Thomas sein Gutachten am ersten Tag nach der Sitzungspause veröffentlichte, der zugleich auch der erste Tag ohne Ruth Bader-Ginsburg ist. Die Richterin stimmte 2015 für die Ehe für alle und behielt ihr Amt bis zu ihrem Tod im September (MANNSCHAFT berichtete).
Der ehemalige demokratische Präsidentschaftskandidat Pete Buttigieg, der mit einem Mann verheiratet ist, twitterte: «Soviel zu Präzedenzfällen und richterliche Selbstbeschränkung. Zwei Richter fordern offen ein Ende der Ehegleichstellung der Ehe – im Wissen, dass eine Verstärkung auf dem Weg ist.»
Buttigieg bezieht sich damit auf Amy Coney Barrett. US-Präsident Donald Trump hatte die strenggläubige Katholikin Ende September als Nachfolgerin von Bader-Ginsburg nominiert (MANNSCHAFT berichtete). Sollte Barrett bestätigt werden, gäbe es in dem aus neun Richter*innen bestehenden Supreme Court eine klare konservative Mehrheit von 6:3, was gravierende Auswirkungen für die Zukunft von LGBTIQ-Rechten in den USA hätte, für die sich Ginsburg 25 Jahre lang stark gemacht hatte.
Das könnte dich auch interessieren
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik