Zwei Jahre nach Coming-out: Curdin Orlik würde es wieder tun
2020 wurde er der erste offen homosexuelle Spitzensportler der Schweiz
Der erfolgreiche Schwinger Curdin Orlik war im Jahr 2020 der erste Schweizer Spitzensportler, der das Coming-out wagte (MANNSCHAFT berichtete). Heute sagt er, er bereut nichts.
Als sich Curdin Orlik outete, als Spitzensportler der eher konservativen und traditionsbewussten Schwingerszene, hatte er schon diverse prestigeträchtige Schwingfeste für sich entscheiden konnte. «Ich will frei sein, viel zu lange habe ich verdrängt, wer ich wirklich bin», sagte er damals im Tagesanzeiger.
Zwei Jahre nach dem Schritt an die Öffentlichkeit fühlt sich Curdin Orlik freier. Im queeren Talk-Format «Lealität» lässt Curdin Orlik mit SRF-Redaktorin Léa Spirig die letzten zwei Jahre Revue passieren. Die Aufregung habe sich gelegt. Er habe Zeit gebraucht, den Rummel um seine Person zu verarbeiten. «Das war sehr intensiv», sagt der 29-Jährige.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Léa Spirig (@lea_spirig)
Die Reaktionen aus seinem privaten Umfeld, aus der Bevölkerung und aus der Schwingerszene hätten ihn bestärkt: «Mich hat nur positives Feedback erreicht.» (Allerdings gab es kurz nach dem Coming-out homophobe Schmierereien – MANNSCHAFT berichtete).
Er habe sich im Vorfeld seines Coming-outs mehr Sorgen gemacht als nötig, sagt er heute und ist froh, dass er es gemacht hat. Nicht nur das: «Ich würde es wieder tun.»
Letztes Jahr warb er im Vorfeld des Referendums über die Eheöffnung für die Ja-Seite. Ende September fiel schliesslich die Entscheidung pro Ehe für alle (MANNSCHAFT berichtete).
Orlik wuchs in Landquart in einer katholischen Familie auf und war immer bemüht, die Erwartungen seines Umfeldes zu erfüllen. So schaute er absichtlich Frauen hinterher, wenn er mit Kollegen unterwegs war. Nach aussen habe er den Macho gegeben, innerlich zerriss es ihn. «Ich konnte nicht zulassen, dass ich anders bin. Ich wollte unbedingt eine Freundin.»
So kam es, dass er eine Frau kennenlernte und im Frühling 2016 schliesslich Vater wurde. Seit 2017 sind die beiden getrennt. Das Coming-out wollte er auch wegen seines Sohnes machen. «Ich will ihn auf gar keinen Fall anlügen.»
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz