Zurich Pride 2022: Route für Demonstration steht fest
Los geht es am 18. Juni um 14 Uhr auf dem Helvetiaplatz
Die Route für den Demonstrationszug im Rahmen der Zurich Pride 2022 wurde festgelegt und bewilligt. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto «trans – Vielfalt leben».
Das Organisationskomitee der Zurich Pride gab die bewilligte Route der Demonstration bekannt. Demnach geht es am 18. Juni um 14 Uhr auf dem Helvetiaplatz los. Zuvor werden dort ab 13 Uhr Reden zu hören sein.
Schlaufe via Bahnhofstrasse Die Route führt unter anderem über die Stauffacherbrücke, die Sihlstrasse und die Bärengasse, bevor es dann in einer Schlaufe via Bahnhofstrasse und Sihlbrücke wieder über die Sihl geht. Das Ende auf der Müllerstrasse liegt wenige Meter vom Startpunkt entfernt.
In der Bärengasse muss ein Stopp eingelegt werden, bis der Schluss des Umzuges den Talacker erreicht hat und die Bahnhofstrasse durch die VBZ-Leitstelle ÖV freigegeben worden ist. Weitere Stopps sind geplant, um entstandene Lücken im Umzug zu schliessen.
Einzelpersonen oder Gruppen im Freundeskreis müssen sich nicht anmelden und seien jederzeit und unabhängig von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung herzlich willkommen, so das Organisationskomitee.
«Vielfalt leben» Zum ersten Mal in der 27-jährigen Geschichte der Zurich Pride wird der Fokus auf die rechtliche Situation und die Herausforderungen von trans Menschen gelegt. Die trans Community hat einerseits gemeinsame Themen, andererseits ist sie genauso divers, wie andere Personengruppen, so die Veranstalter*innen. Ein wichtiges Ziel sei es, dass trans Menschen diese Diversität in Zukunft ohne Einschränkungen und Ausgrenzung leben können.
Ursprünglich wollte man mit dem Motto «trans*normal – Mensch bleibt Mensch» in die diesjährige Pride-Saison gehen. Doch dann hagelte es Kritik. Dem Verein wurde unter anderem «Assimilationspolitik» vorgeworfen (MANNSCHAFT berichtete). Das neue Motto heisst nun: «trans – Vielfalt leben».
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik