Zentralkomitee der Katholiken: Präsidentin fordert Schuldgeständnis
Am Donnerstag kommen Bischöfe, Laien, Priester und Ordensleute zur Vollversammlung des sogenannten Synodalen Wegs zusammen
Die Präsidentin des Zentralkomitees der Katholiken (ZDK), Irme Stetter-Karp, zeigt sich zuversichtlich, dass es auf der am Donnerstag beginnenden dritten Synodalversammlung zu Einigungen auf Reformen in der katholischen Kirche kommt. Sie fordert gleichzeitig ein Schuldgeständnis des emeritierten Papst Benedikt XVI.
«Ich bin optimistisch, dass wir in dieser Versammlung die notwendigen Grundlagen dafür schaffen, dass die Bischöfe ins Handeln kommen können», sagte sie am Donnerstagmorgen im Deutschlandfunk angesichts des Missbrauchsskandals in der Kirche (MANNSCHAFT berichtete). Das dürfe nicht erst in ein paar Jahren geschehen, sondern jetzt. «Sonst haben sie uns als Laien verloren.»
Dass Gewalt mit Machtmissbrauch, Rollenbildern und mangelnder Partizipation zu tun hat, sei eindeutig, mahnte Stetter-Karp. «Wir können noch so viele Gutachten veröffentlichen, es wird immer wieder die gleichen Muster zeigen.» Daher komme es jetzt auf schnelle Veränderungen an. (MANNSCHAFT berichtete darüber, wie sich Gemeinden in Bayern auf eine Flut von Kirchenaustritten vorbereiten.)
Fragen zum Zölibat und zum Priesteramt der Frau seien grosse Hürden. Es gebe aber andere Themen, wie die Segnung homosexueller Paare, bei denen die Ortskirche einfacher Veränderungen anstossen könne. «Da sollten wir jetzt handeln.»
So wie von allen anderen in den Missbrauchsskandal involvierten Bischöfen erwartet die ZDK-Präsidentin auch von dem emeritierten Papst Benedikt XVI. ein Schuldgeständnis. Es sei bitterschade und ein enormer Schaden an Vertrauen, wenn Joseph Ratzinger nicht zu seiner Verantwortung stehe.
Zwei Wochen nach der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens kommen am Donnerstag Bischöfe, Laien, Priester und Ordensleute zur Vollversammlung des sogenannten Synodalen Wegs in Frankfurt am Main zusammen. (MANNSCHAFT berichtete über das öffentliche Coming-out von 125 Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche.)
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle