Zensur in Budapest: Schau zum World Press Photo erst ab 18
Das Gesetz zur Einschränkung von LGBTIQ-Inhalten wirkt
Die Fotos von Hannah Reyes Morales dokumentieren eine Gemeinschaft älterer Queers auf den Philippinen. Minderjährige dürfen das in Ungarn nicht sehen.
Die «World Press Photo»-Ausstellung läuft aktuell im ungarischen Nationalmuseum in Budapest. Doch nun hat die rechtspopulistische Orban-Regierung festgestellt, dass einige Bilder gegen das umstrittene Gesetz zur Einschränkung von LGBTIQ-Inhalten verstossen, das seit 2021 gilt (MANNSCHAFT berichtete).
Einige Werke der philippinischen Fotojournalistin Hannah Reyes Morales brachten eine rechtsextreme ungarische Abgeordnete dazu, Beschwerde beim Kulturministerium einzulegen, berichtet der Guardian. Nun können Menschen unter 18 die Schau nicht mehr sehen. Selbst dann nicht, wenn ihre Eltern zustimmen.
Joumana El Zein Khoury, Geschäftsführerin von World Press Photo, nannte es besorgniserregend, dass eine Fotoserie, «die so positiv und inklusiv ist», von der ungarischen Regierung ins Visier genommen wurde. Es sei das erste Mal, dass eine der Ausstellungen in Europa zensiert werde.
Mit ihren Fotos dokumentiert Hannah Reyes Morales die Community älterer LGBTIQ-Menschen, die ein gemeinsames Haus auf den Philippinen bewohnen und sich im Alter umeinander kümmern.
Die «Golden Gays»-Gemeinschaft wurde in den 1970er Jahren von dem Anwalt und Aktivisten Justo Justo gegründet, der sein Haus öffnete, um «Lolas» zu beherbergen – ein lokales Wort für Grossmütter, ein liebevoller Begriff, den die Mitglieder der Gruppe übernommen haben. Als Justo im Jahr 2012 starb, wurde die Gemeinde vertrieben und einige erlebten Obdachlosigkeit, bis sie 2018 begannen, ein Haus in Manila zu mieten.
Was die Lage für LGBTIQ auf den Philippinen betrifft: Ein Gesetz zur Gleichstellung von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität liege seit zwei Jahrzehnten im Kongress, ist auf der Homepage zum World Press Photo nachzulesen. Obwohl es im Jahr 2022 einen Schritt weiterkam, erlitt es seitdem aufgrund des Widerstands religiöser Gruppen einen Rückschlag.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik