Wirbel um Kampagne mit Jungen im Kleid – jetzt spricht die Mutter
Der Versicherung wird Misogynie, Genderideologie und Sexismus vorgeworfen
Das Werbevideo der Versicherungsfirma John Lewis & Partners aus Grossbritannien zeigt einen Jungen im Kleid, der geschminkt tanzt und dabei das Haus demoliert. Der Spot hat überraschend viele Reaktionen erhalten – auch viele negative. Die Mutter des Schauspielers hat sich nun gegenüber Daily Mail geäussert.
Ein 9-Jähriger tanzt ausgelassen zu «Edge of Seventeen» von Stevie Nicks, kommt geschminkt und verkleidet aus dem Zimmer seiner Mutter, und dabei geht einiges im Haus kaputt. Eigentlich ein passendes Szenario für eine Versicherungswerbung. Doch viele Kommentator*innen sehen das anders. Unter anderem wird der Firma Misogynie, Genderideologie und Sexismus vorgeworfen.
Wie kommt das? Einigen ist der Clip zu woke. «Das ist lächerlich und völlig unnötig. Hört auf, den Menschen Gender-Fragen aufzudrücken!», so ein Kommentar. Sie sehen den Jungen als trans oder schwul und finden es übertrieben, so etwas im Fernsehen zu zeigen.
Wieder anderen ist das Video nicht woke genug. Denn: Im Haus sind sowohl Mutter als auch Schwester des tanzenden Jungen anwesend, die aber kaum auf die Zerstörung reagieren. Einige Kommentare werfen dem Unternehmen John Lewis & Partner darum Misogynie, also Frauenfeindlichkeit vor. Es zementiere die patriarchale Vorstellung, dass Frauen und Mädchen passiv sind und «Männer halt Männer sind» und man sie deshalb gewähren lassen soll.
Die dritte Gruppe der Gegner*innen wiederum stört sich am Make-up und den Tanzbewegungen. Es seien nicht-natürliche Bewegungen, die Kinder machten, wenn sie tanzen, sondern erinnern an sexualisierte Darstellungen von Frauen in Musikvideos und Werbung. Ziemlich harte Kritik also, von fast allen Seiten. Nun hat Daily Mail mit der Mutter von Reggie Parker, dem 9-Jährigen aus dem Video, gesprochen.
Die stolze Mutter verteidigt das Video. «Ich bin schockiert darüber, dass es eine solche Kontroverse ausgelöst hat. Es ist lächerlich, wie kann man sich über etwas ärgern, das so unschuldig ist?» Einige Kommentare könne die 35-jährige Sam Parker gut wegstecken. Beispielsweise diejenigen Kommentare, die kritisieren, dass Reggie ein Kleid trägt. Andere hingegen gehen zu weit. «Was mich ankotzt, sind die Beschwerden, die Werbung Reggie mit dem Lippenstift und ‹aufreizenden› Bewegungen sexuell darstellt.» Wer etwas Sexuelles an einem Jungen in einem Werbespot sehe, der habe ein Problem, meint Parker.
Auch die Versicherung John Lewis sieht die harsche Kritik nicht ein. «Kinder sollten Spass haben und deshalb haben wir diese spielerische Geschichte für unsere neuste Werbung gewählt. Reggie hat dies wunderbar dargestellt.» Es zeige einfach einen kleinen Jungen, der sich zu einer dramatischen Performance hinreissen lässt, so das Unternehmen.
Ende der Woche erklärte die Versicherung, man habe das Video entfernt, aber bei YouTube ist es noch zu sehen.
Reggie hingegen lassen die kritischen Stimmen kalt. Es sei einfach ein Junge, der sich verkleidet uns Spass hat, meint der 9-Jährige. «Es ist übertrieben, weil es lustig sein soll.»
Reggie, der Gehirnchirurg werden möchte, darf einen Teil seiner Gage jetzt schon ausgeben. Den Rest erhält er dann, wenn er älter ist.
Auch andere Firmen setzen bei ihren Werbespots mittlerweile auf Inklusion. CarGurus und eine mexikanischen Dorito Werbung machen es vor – mit Witz und viel Gefühl. In der Schweiz hat die Lebensmittelhändlerin Migros ebenfalls auf ein gleichgeschlechtliches Paar gesetzt.
Das könnte dich auch interessieren
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
TV
Dragqueens auf der Flucht: Der «Polizeiruf» aus München
Eigentlich wollen Tulip, Peekabou und Menora nur ihre Ruhe. Doch nachdem sie frühmorgens ihren Nachtclub zugesperrt haben, bricht das Chaos über sie herein. Ein spannender Krimi aus München.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Drag
Film
Ist queere Liebe möglich in Zeiten des Ukraine-Krieges?
Wie lebt man als queerer Mensch im Krieg? Das fragt sich sich Munich Kyiv Queer und zeigt eine Reihe von ukrainischen Kurzfilmen.
Von Michael Freckmann
Aktivismus