«Welcome to Chippendales»: Muskeln und ein bisexueller Choreograph
Bei Disney+ ist die neue True-Crime-Serie mit Murray Bartlett zu sehen
Nicht alle kennen den Krimi hinter den Chippendales, der gestählten Männer-Striptruppe. Die neue Serie «Welcome to Chippendales» bei Disney+ dramatisiert diese Geschichte.
Die Saga der strippenden Muskelprotze erfüllt alle Kriterien eines potenten Hollywooddramas: nackte Körper, Drogen, Grössenwahn, Auftragsmord und Suizid. Die achtteilige Serie – voll von 80er-Jahre-Kitsch, Schnäuzern und Vokuhila-Frisuren – konzentriert sich wenig auf weibliche Sexualität oder ein womöglich fragwürdiges Männerbild von harten, muskulösen und verführerischen Kerlen.
Stattdessen liegt der Fokus in erster Linie auf dem indischen Einwanderer Somen «Steve» Banerjee, der die Chippendales erfand und es damit schaffte, in Los Angeles seinen amerikanischen Traum zu leben, um dann daran zu zerbrechen.
In der Serie spielt Murray Bartlett (bekannt aus schwulen Rollen in «Looking» und «The White Lotus» sowie der Neuauflage von «Stadtgeschichten») die bisexuellen Choreographen Nick de Noia, der 1987 ermordet wurde.
Leicht campy Männerrevue? In einem Interview mit Patrick Heidmann sagt Bartlett zu den Chippendales: «Für mich waren sie eigentlich die längste Zeit immer eine leicht campy Männerrevue, die ein Männlichkeitsbild verkaufte, das mir eher wie eine spassige Phantasie als irgendwie realitätsnah erschien.»
Und weiter: «Alles an ihnen war irgendwie ein bisschen mehr, fast ein wenig überlebensgross. Die Haare waren ein wenig länger als bei den meisten Männern, die Muskeln waren auch mehr – und obendrein dann auch noch eingeölt.»
Bei Netflix gibt es die Doku «The Rise & Fall of Abercrombie & Fitch», über das muskelbepackte Männerideal, das die US-amerikanische Modemarke in den 1990ern besonders bei schwulen Männern populär machte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
Musik
Alli Neumann: «Für meine Familie bin ich fast schon spiessig»
Aufregendere und vielseitigere Künstlerinnen als Alina-Bianca «Alli» Neumann gibt es wenige in diesem Land. Die 30-Jährige bringt ihr 3. Album «Roquestar» raus. MANNSCHAFT sprach mit dem offen bisexuellen Multitalent über Zweifel, David Bowie und ihre Arbeit in einer SM-Bar.
Von Steffen Rüth
Bi
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Serie
«Boots» – Netflix zeigt ersten Trailer zu schwulem Militärdrama
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur