«Tales of the City» gehen ab Juni bei Netflix weiter
Rückkehr in die Barbary Lane - neben alten Bekannten spielt im Sequel auch Elliot Page mit
Die «Tales of the City» werden von Netflix fortgesetzt. Schon 1993 wurde die in San Francisco spielende Romanreihe fürs Fernsehen verfilmt. 1995 erhielt die queere Mini-Serie den GLAAD Media Award. Nun geht es weiter, und auch nach über 25 Jahren sind Olympia Dukakis als Anna Madrigal und Laura Linney wieder mit dabei.
Zu Beginn des Pride-Month bringt Netflix am 7. Juni die «Stadtgeschichten» von Amistead Maupin zurück auf die Bildschirme, nachdem die neun Bände umfassende Romanreihe bereits drei Mal zuvor für das Fernsehen adaptiert wurde.
Die neue Miniserie versteht sich als Sequel und erzählt davon, wie die Hauptfigur Mary Ann Singleton nach zwanzig Jahren in ihre Wahlheimat San Francisco zurückkehrt. Dort kommt sie nicht nur wieder mit ihrem Ex-Mann Brian und ihrer Tochter Shawna in Kontakt, sondern auch mit den alten und neuen Nachbarn in der 28 Barbary Lane, wo die Hausmutter Anna Madrigal noch immer eine ganze Reihe queerer Bewohner*innen wie eine Familie um sich versammelt.
Laura Linney und Olympia Dukakis kehren als Mary Ann und Anna zurück, nachdem sie sie bereits in den früheren TV-Adaptionen die Hauptrollen innehatten. Aber auch über Neuzugänge wie Ellen Page oder «Looking»-Darsteller Murray Bartlett (als Dom Basaluzzo gehörte er den zentralen Freundes-Trio an) als Mouse darf man sich freuen. Insgesamt ist der Cast ziemlich queer: Auch die trans Schauspielerin Daniela Vega ist in einer Folge zu sehen.
Die 1974 begonnene Romanreihe und ihre Umsetzungen fürs Fernsehen wurden für ihr differenziertes Bild der LGBTIQ-Community bekannt und sparten auch heikle Themen nicht aus, was mitunter für Empörung, aber auch für eine treue Fangemeinde sorgte. Dank der aktuellen Serie wird nun wieder eine ganz neue Generation auf die bunteste Adresse San Franciscos aufmerksam. Die neuen Folgen basieren auf neun Romanen, die Maupin zwischen 1978 und 2014 veröffentlicht hat.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur