Welche Gamie? Bitte kein moralischer Ballast!
Reflexion einer Dragqueen über Beziehungsmodelle in der queeren Community
Unsere Kolumnistin, die Dragqueen Mona Gamie, reflektiert über die Freiheit in Beziehungsformen jenseits von Monogamie und Polygamie in der queeren Community.
Sie glauben es vielleicht nicht, geschätzte Leser*innen, aber es kommt vor, dass ich mich meinem Gegenüber vorstellen muss. Ich weiss – auch ich hätte gedacht, dass mein Name seit Jahren schon, spätestens aber seit ich Kolumnistin der MANNSCHAFT bin, bis in den hinterletzten Winkel des Landes – ach was! – ganz Europas bekannt ist. Dem ist bedauerlicherweise nicht so.
Aber eigentlich wollte ich niemanden wegen einer (zugegebenermassen drastischen) Bildungslücke blossstellen, sondern schildern, was oft passiert, nachdem ich mich jemandem vorgestellt habe: In dem Moment, in dem mein Gegenüber das Wortspiel meines Namens begriffen hat – manche sind schneller als andere –, folgt nicht selten die verblüffte Frage: «Ist dein Name etwa ein Statement für die Monogamie?»
Dieses Erstaunen ist vielschichtiger, als man gemeinhin aufs erste Hören glauben würde. Darin schwingt die Unterstellung mit, dass gerade Dragqueens – quasi die in Stöckelschuhen, Strümpfen und Make-up kondensierte Reinform der queeren Kultur – wenn nicht die Polyamorie, so doch mindestens eine offene Beziehung der Monogamie vorziehen müssten.
Eine offene Beziehung scheint Standard zu sein in unserer queeren Community. Der Anspruch: Wer queer und somit sexuell und/oder geschlechtlich von der Norm befreit ist, soll darum auch gleich die olle Zweierkiste über Bord werfen. Erzählt mir doch mal jemand, er*sie sei monogam, schwingt oft ein entschuldigender Unterton mit.
Nun geht es mir in dieser Kolumne nicht darum, eigenmächtig festzulegen, welche Beziehungsform – die polygame oder die monogame – die bessere ist. Weder will ich eine Lanze für die Monogamie brechen, noch ist mein Name eine verborgene Botschaft. Wer bin ich schon, darüber zu urteilen, wie andere Leute zusammenleben sollen? (Obwohl, als Dragqueen darf man ja über alles und jede*n ungefragt urteilen. Aber das am Rande . . . )
Mir geht es um etwas anderes: Statt, dass wir hier in unserer Community neue Normen – die offene Beziehung – etablieren, sollten wir unser Augenmerk darauflegen, dass wir unsere Lebensformen frei und unabhängig wählen können. Ganz ohne moralischen Ballast, ob jetzt von der monogamen oder der polygamen Seite. Und: Was sich mit der einen Person richtig anfühlt, muss nicht zur anderen passen.
Jede Beziehung ist anders, jeder Mensch individuell und durch unser Queersein haben wir «die historische Gelegenheit, Beziehungs- und Gefühlsmöglichkeiten neuerlich zu eröffnen». Letzter Teilsatz stammt von meinem schwulen Lieblingsphilosophen, Michel Foucault. Er fand schon 1981 in einem wunderbaren Interview, dass wir uns für Lust empfänglich machen und unsere eigenen Lebensformen finden sollten, statt neue Normen zu etablieren.
Wobei – über eine ganz bestimmte neue Norm wäre ich gar nicht so böse: Nämlich, dass ich nun endlich so berühmt werde, dass ich mich niemandem mehr vorzustellen brauche. Das ist die einzige Mono/agamie, um die ich mich schere.
Mann, Frau Mona!
Mona Gamie: Dragqueen mit popkulturellem Schalk und nostalgischem Charme. Diven-Expertin, Chansonnière und queere Aktivistin.
[email protected] Illustration: Sascha Düvel
Die MANNSCHAFT-Kommentare der letzten Wochen findest du hier.
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Tschüss Klischee: die queere Hochzeitsrevolution
Der Hafen der Ehe wartet mit allerhand Konventionen auf. Lohnt es sich, diese Tradition in der queeren Liebe fortzuführen? Die genderfluide Hochzeitsplanerin Cora Gäbel weiss Rat.
Von Denise Liebchen
Ehe für alle
Kolumne
Welcome Home: Warum queere Orte sich überall gleich anfühlen
Ob in New York, Berlin oder Zürich – queere Bars und Clubs schaffen ein Gefühl von Heimat. Über die universelle Sprache der Queerness und die verbindende Kraft der Community.
Von Mona Gamie
Reisen
Kommentar
Deutschland
«Queers for Palestine? Sind die jetzt komplett verrückt geworden?»
Der SPD-Aussenexperte Michael Roth sitzt seit 1998 im Bundestag. Bei der Wahl am 23. Februar tritt er nicht mehr an. «Mir war klar, dass ich nicht als Bundestagsabgeordneter, als Politiker in Rente gehe», sagt der offen schwule Genosse.
Von Kriss Rudolph
Schwul
News
Lust
London: Zahl der Queers hat sich verdoppelt
Im Vereinigten Königreich identifizieren sich mehr Menschen als schwul, lesbisch oder bisexuell als noch vor fünf Jahren. Das geht aus Zahlen des Office for National Statistics (ONS) hervor.
Von Newsdesk Staff
Dating
Gesellschaft
Bi
Coming-out