Fremd geoutet: Kostete es Matt Bomer die Rolle als Superman?
«Es war eine Zeit in der Branche, in der so etwas noch gegen dich verwendet werden konnte»
Nachdem er hinter seinem Rücken geoutet worden war, habe er 2003 die Hauptrolle in einem Superman-Film verloren, sagt Schauspieler Matt Bomer. Der Film wurde nie realisiert.
Im Superman-Film «Flyby» wäre Matt Bomer für die Hauptrolle vorgesehen gewesen, hätte ihn nicht jemand hinter den Kulissen als schwul geoutet. Dies erzählte der heute 46-jährige Schauspieler im Podcast «Awards Chatter» des Hollywood Reporter. 2003 sei er die erste Wahl des Regisseurs gewesen und habe bereits einen Vertrag über drei Filme mit Warner Bros. unterschrieben. Keiner der drei Filme wurde je gedreht.
Auf die Frage, ob seine sexuelle Orientierung seine Besetzung beeinflusst habe, antwortete Bomer: «Ja, das ist mein Verständnis. Es war eine Zeit in der Branche, in der so etwas noch gegen dich verwendet werden konnte. Wie, warum und von wem ich geoutet wurde, weiss ich nicht.»
Sein öffentliches Coming-out hatte Bomer schliesslich 2012, als er in einer Dankesrede bei einer Preisverleihung seinen Ehemann und seine Kinder erwähnte. 2020 sagte er in einem Interview mit Attitude, dass sein Coming-out ihn um Chancen in Hollywood gebracht habe (MANNSCHAFT berichtete).
Die Superman-Rolle schien so sicher zu sein, dass Bomer bereits aus seiner regelmässigen Rolle in der US-amerikanischen TV-Soap «Springfield Story» herausgeschrieben wurde. «Ich ging zu einem offenen Casting für Superman», erinnert sich Bomer. «Es wurde zu einem einmonatigen Vorsprechen, bei dem ich immer wieder antraben musste.» Der Produzent von «Guiding Light» habe sich bereit erklärt, Bomer in der Serie als Mörder auffliegen zu lassen, um ihn aus der Show zu schreiben. «Ich wurde im Grunde genommen gefeuert, aber auf grosszügige Weise», so Bomer weiter.
JJ Abrams hätte «Superman: Flyby» inszenieren sollen, doch das Projekt wurde letztendlich zugunsten von Bryan Singers «Superman Returns» eingestellt, der 2006 mit Brandon Routh in der Hauptrolle veröffentlicht wurde. Bomer ist nicht der einzige Schauspieler, der über die Jahre hinweg für die ikonische Rolle des Superhelden berücksichtigt wurde. Für den roten Umhang kamen unter anderem auch Brendan Fraser und Jake Gyllenhaal in Frage. Nicolas Cage war für Tim Burtons nie verwirklichten «Superman Lives» vorgesehen, und Jacob Elordi lehnte es ab, für die Rolle vorzusprechen.
Bomer wurde durch seine Auftritte in der US-Soap «All My Children» bekannt, bevor er 2012 mit dem Film «Magic Mike» internationale Anerkennung erlangte. Nach seinem Coming-out übernahm er vermehrt auch queere Rollen, unter anderem in «The Normal Heart» oder «The Boys in the Band». In «Maestro» mit Bradley Cooper verkörperte er den Liebhaber von Leonard Bernstein (MANNSCHAFT berichtete).
Am Broadway spielte Bomer in dem Stück «8» von Dustin Lance Black über das kalifornische Referendum, ein Verbot homosexueller Ehen forderte. Umstritten war Bomers Rolle als trans Frau in «Anything» (MANNSCHAFT berichtete). Film- und Serientipps für einen TV-Abend mit Matt Bomer gibt es hier.
Mehr: Céline Dion über ihre Krankheit: «Als wenn dich jemand erwürgt» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Der Teufel trägt Prada 2»: Dreharbeiten haben begonnen!
Vor fast 20 Jahren begeisterte die Satire «Der Teufel trägt Prada» das Kinopublikum. Nun laufen die Arbeiten an einem Fortsetzungsfilm an. Wer ist mit dabei?
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Mode
Film
Biopic über die schwule Liebe von James Dean – mit Brandon Flynn
Der Film basiert auf den Memoiren des Ex-Liebhabers der queeren Hollywood-Ikone.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Liebe
People
Schweiz
Fussballerin Aurélie Csillag: «Den Vorkämpferinnen verdanken wir viel»
Mit der Heim-EM geht für Fussballerinnen wie Aurélie Csillag ein grosser Traum in Erfüllung. Ob das junge Talent auch tatsächlich für das Schweizer Nationalteam zum Einsatz kommen wird, zeigt sich erst in den kommenden Wochen.
Von Greg Zwygart
Lesbisch
Coming-out
Leben
Kolumne
Kollektives Coming-out in Klagenfurt
Fernab von CSD-Trubel und Grossstadt-Glitzer: Sieben Menschen erzählen auf einer Kärntner Bühne von ihrer Angst, in der eigenen Heimat queer zu sein. Unsere Kolumnistin Anastasia Biefang sass im weinenden Publikum.
Von Anastasia Biefang
die trans Perspektive
Coming-out
TIN
Theater
Österreich