MSM bei Online-Dates beraubt – Polizei wird sensibilisiert
Täter haben es gezielt auf homo- und bisexuelle Männer abgesehen
Ausgeraubt vom Online-Date – betroffen sind davon laut Polizei wohl vor allem homosexuelle und bisexuelle Männer (MANNSCHAFT berichtete über die Situation in der Schweiz). Nun sollen deutsche Polizist*innen aufmerksamer für diese Art von Taten werden.
Die Landespolizei Schleswig-Holstein will Beamt*innen für schwere Raubtaten sensibilisieren, bei denen es die Täter offenbar gezielt auf homo- und bisexuelle Männer (MSM) abgesehen haben. Hintergrund sind entsprechende Taten, in denen gegenwärtig ermittelt wird, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
Demnach werden männliche Opfer in solchen Fällen etwa in den frühen Abendstunden auf ein abgelegenes Gelände gelockt, wo sie auf den oder die Täter treffen. Die Opfer werden den Angaben zufolge geschlagen, getreten oder sogar mit einem Messer oder Schlagstock bedroht. Auch werden ihnen Bargeld und Wertgegenstände abgenommen.
Keine negative Werbung Zuvor habe es in solchen Fällen eine Verabredung zwischen Opfer und Täter über eine Dating-Plattform gegeben, die zu den bekanntesten für homo- und bisexuelle Männer zählt.
Auf Nachfrage von MANNSCHAFT wollte die Polizei nicht sagen, um welche Plattform es sich genau handelt, damit es zu keiner negativen Werbung kommt.
«Wir haben für Schleswig-Holstein keine Zahlen zu diesem speziellen modus operandi. Nach meiner Erfahrung gibt es aber ein grosses Dunkelfeld», sagte Tim Jänke, der bei der Landespolizei Ansprechperson für LGBTIQ ist. Die Polizei wisse zum Beispiel durch den Austausch mit anderen LGBTIQ-Ansprechstellen auch von Taten, die so oder ähnlich in anderen Bundesländern und sogar europaweit stattfinden.
Scham und Angst Die Taten zielen Jänke zufolge vermutlich bewusst auf homo- und bisexuelle Männer ab. «Die Täter machen sich zunutze, dass ihre Opfer aus Scham und aus Angst vor einem Outing nicht zur Polizei gehen.» Das Ausmass der Gewaltanwendung könnte zudem auf eine Hassmotivation aufseiten der Täter hinweisen, hiess es.
Opfer gehen aus Scham und Angst vor einem Outing nicht zur Polizei
Die Beamt*innen der Landespolizei sind jetzt durch eine interne Information dafür sensibilisiert worden, die Aufnahme von Raubstraftaten mit Blick auf Hinweise, die auf eine vorherige Verabredung zwischen Opfer und Täter über Dating-Plattformen hindeuten, zu prüfen.
Den Opfern soll die Erreichbarkeit der Zentralen LGBTIQ-Ansprechstelle übermittelt und gegebenenfalls das Einverständnis für eine Kontaktaufnahme eingeholt werden.
Auf der Berlinale läuft neben dem norwegischen Film «Sex» auch die Biopic-Serie «Supersex» über den italienischen Pornostar Rocco Siffredi (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
«Erhebliches Risiko» – Lady Gaga sagt Auftritt wegen Stimmproblemen ab
Enttäuschte Fans, besorgte Ärzte: Lady Gaga hat ein Konzert kurzfristig abgesagt. Sie entschuldigt sich und spricht von einem «erheblichen Risiko» für die Stimmbänder, falls sie aufgetreten wäre.
Von Newsdesk/©DPA
People
Musik
News
People
Mode-Ikone Giorgio Armani gestorben
Giorgio Armani gehörte über Jahrzehnte zu den wichtigsten Modemachern der Welt. Mit seinem klassischen Stil erwirtschaftete er sich ein Vermögen. Jetzt ist der Italiener mit 91 Jahren gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Lifestyle
Mode
Sachsen-Anhalt
AfD vor Wahl-Rekord: Schutz für Queers und Frauen gefordert
Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD in Sachsen-Anhalt mit 39 Prozent klar in Führung. Der LSVD schlägt Alarm. LGBTIQ-Menschenrechte sind in Gefahr.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Grossbritannien
Comedy-Autor Linehan nach Tweets über trans Personen festgenommen
J.K. Rowling spricht von «Totalitarismus»
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Polizei