Verbessertes Hilfsangebot für LGBTIQ-Flüchtlinge in Berlin geplant
Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg kooperiert mit Refugee Law Clinic
Die Lage der Geflüchteten in Berlin und Deutschland ist und bleibt problematisch. Nicht alle LGBTIQ-Flüchtlinge finden einen Platz in einer queeren Unterkunft und nicht alle fassen den Mut, ihre Situation anzusprechen und sich entsprechende Unterstützung zu holen.
Ist ihr sexuelle bzw. geschlechtliche Identität bekannt, sehen sie sich häufig homo- oder transphoben Anfeindungen bis hin zu gewaltvollen Übergriffen ausgesetzt. Nahezu jede zweite geflüchtete LGBTIQ-Person berichtet von derartigen Diskriminierungserfahrungen in Gemeinschaftsunterkünften. Viele möchten sich daher erst gar nicht outen, seien stark verängstigt und versteckten zwangsweise ihre sexuelle bzw. geschlechtliche Identität. Dies führe zu einer hohen psychischen Belastung und kann zudem die Erfolgsaussichten des Asylverfahrens negativ beeinflussen.
Um die Geflüchtete zu unterstützen, werde im November 2018 das bereits bestehende Beratungsangebot des Zentrums für Migranten, Lesben und Schwule (MILES) des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg durch eine LGBTIQ spezifische Asylverfahrensberatung der Refugee Law Clinic erweitert. Das teilte der LSVD in Berlin diese Woche mit.
Solche studentischen Rechtsberatungen auf dem Gebiet des Migrationsrechts gibt es in ganz Deutschland, 2016 haben sie sich als Refugee Law Clinics Deutschland e.V. zusammengeschlossen. Sie werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und die Robert Bosch Stiftung.
Schwuler Flüchtling aus Iran soll abgeschoben werden
Die an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelte „Clinic“ unterstützt die Arbeit der MILES-Psychologin mit einem geschulten Team an Studierenden und Promovierenden verschiedener Fachrichtungen, die Fachkenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie eine besondere LGBTIQ-Sensibilität besitzen. Das Beratungsangebot der Refugee Law Clinic mit MILES bietet LGBTIQ-Geflüchteten eine anonyme, sichere und kostenlose Beratung und Unterstützung im Asylverfahren sowie in psychosozialen Belangen.
Um Mitarbeiter*innen Berliner Unterkünfte für Geflüchtete und themenbezogener Beratungsstellen sowie interessiertes Fachpersonal für die Thematik zu sensibilisieren, veranstaltet MILES gemeinsam mit der Refugee Law Clinic am 15. November 2018 eine Informationsveranstaltung. Bis zum 9. November kann man sich dazu anmelden.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland