US-Starjournalistin Barbara Walters gestorben
Den syrischen Machthaber nannte sie von Angesicht zu Angesicht «einen Diktator und Tyrannen»
Die US-Fernsehjournalistin Barbara Walters ist tot. Ricky Martin hatte sie einst vergeblich versucht, zum Coming-out zu drängen.
Die für ihre Talkshow-Moderationen und Interviews mit schillernden Persönlichkeiten bekannte TV-Ikone starb im Alter von 93 Jahren, wie US-Medien am Freitagabend (Ortszeit) unter Berufung auf ihre Sprecherin Cindi Berger berichteten. Barbara Walters sei zuhause im Kreise ihrer Familie friedlich eingeschlafen.
Nach über einem halben Jahrhundert im Fernsehgeschäft hatte die langjährige Gastgeberin der von ABC News ausgestrahlten Talkshow «The View» 2014 ihre Karriere beendet. Begonnen hatte ihre TV-Laufbahn 1961 in der «Tonight Show», 1976 avancierte Walters dann zur ersten Nachrichtenmoderatorin im Abendprogramm des US-Fernsehens. Mit ihren Erfolgen ebnete sie den Weg für nachfolgende Fernsehreporterinnen und Nachrichtensprecherinnen weltweit.
Besondere Aufmerksamkeit erfuhren ihre Interviews mit Prominenten wie Fidel Castro, Wladimir Putin, Michael Jackson, Monica Lewinsky und dem syrischen Machthaber Baschar al-Assad, den sie 2013 von Angesicht zu Angesicht «einen Diktator und Tyrannen» nannte und für Gewalt gegen Kinder verantwortlich machte. Walters interviewte nach Angaben ihres Senders alle US-Präsidenten und First Ladys seit der Ära Richard Nixons.
Letztes Jahr hatte Ricky Martin erklärt, Walters habe ihn einst mit einem Interview in Verlegenheit gebracht. Ein Jahrzehnt bevor er sich als schwul outete, forderte sie ihn im Fernsehen auf, «den Gerüchten» über seine Sexualität mit einem einfachen Ja oder Nein ein Ende zu machen.
Zuvor hatte er das Interview aus dem Jahr 2000 als «schrecklich» bezeichnet. Mittlerweile frage er sich allerdings, warum er nicht einfach Ja gesagt habe. Er sei halt schwul – na und?
Martin sprach gegenüber People von einer Art «PTBS» (post-traumatische Belastungsstörung) durch das Walters-Interview: «Nach der Frage fühlte ich mich verletzt, weil ich einfach nicht bereit war, mich zu outen. Ich hatte grosse Angst.» Im März 2010 schliesslich outete er sich aus freien Stücken, heute ist er verheiratet und hat eine Familie (MANNSCHAFT berichtete).
Die britische Modedesignerin Vivienne Westwood ist tot. Sie wurde 81 Jahre alt (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out