Von der Leyen fordert Verbot von «Konversionstherapien» in EU
Neues LGBTIQ-Strategiepapier
Könnte es bald ein EU-weites Verbot von den sogenannten «Konversionstherapien» geben? Die EU-Komminionspräsidentin Ursula von der Leyen setzt sich dafür ein.
Was sind die Ziele der EU? Welche Schwierigkeiten sind zu überwinden? Welche Themen müssen stärker forciert werden? Zu diesen Fragen nahm Komminionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem «Mission Letter» Stellung. In dem Kapitiel zur «Gemeinschaft der Gleichstellung» äusserte sie sich auch zu LGBTIQ-Rechten.
«Das Streben nach Gleichheit für alle und in jeglicher Hinsicht soll weiter zentral in der Arbeit dieser Kommission in den nächsten fünf Jahren sein», so die deutsche Politikerin. Dahingehend sollen Frauen stärker unterstützt werden und geschlechtsbasierte Gewalt bekämpft werden.
Weiter soll ein neues LGBTIQ-Strategiepapier erstellt werden. «Dieses soll sich auf die anhaltenden und hartnäckigen hassmotivierten Schikanen und Gewalttaten fokussieren – auch online, und das Verbot der ‚Konversiontherapien‘ beinhalten.»
Noch immer werden die vermeintlichen «Umerziehungsmassnahmen» in Europa durchgeführt. So wurde zwar beispielsweise in Deutschland 2020 ein entsprechendes Verbot beschlossen, es erlaubt aber vielerlei Ausnahmen. Studien haben gezeigt, dass auch Jahre nach Inkrafttreten des Konversionsbehandlungsschutzgesetzes (KonvBehSchG) die schädlichen Massnahmen nicht verschwunden sind (MANNSCHAFT berichtete).
Immer wieder fordern daher queere Gruppen eine Novelle. «Das Vollverbot dieser gefährlichen und schlicht menschenrechtswidrigen Praktiken muss noch vor der nächsten Bundestagswahl kommen. Das ist der Rechtsstaat den vielen queeren Menschen, die von Konversionsmassnahmen bedroht oder betroffen sind, sowie den Überlebenden dieser Praktiken schuldig», erklärte Helmut Metzner, geschäftsführender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH).
Auch die Schweizer Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-S) hatte sich klar gegen «Konversionsmassnahmen» ausgesporchen und ein Verbot auf Bundesebene angeregt (MANNSCHAFT berichtete) – bisher ohne Erfolg. In Österreich haben sich schon zweimal alle Parteien im Nationalrat darauf geeinigt, dass es zumindest bei Minderjährigen ein Verbot geben soll, bis heute gibt es aber keinen Entwurf für ein Gesetz.
Menschenrechtskomminar*innen hatte in der Vergangenheit abermals unterstrichen, dass «Konversionsmassnahmen» mit erheblichen Schäden für die Behandelten einhergehen und nicht nur unethisch, sondern gar gefährlich seien (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass auf Homosexuelle? Vorbestrafter 22-Jähriger auf der Flucht
Es geht um die mutmasslich homophobe Attacke in Augsburg
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
International
Trinidad und Tobago verbieten Homosexualität erneut
Ein Berufungsgericht in Trinidad und Tobago hat einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Land wieder unter Strafe gestellt. Ein LGBTIQ-Aktivist aus dem Land hatte die Legalisierung vor sieben Jahren erwirkt.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Österreich
«Neue Stufe der Eskalation» – Vermummte greifen queere Einrichtungen an
In Wien gibt es mit der Homosexuellen Initiative (HOSI) und der «Villa Vida» zwei grosse queere Einrichtungen. Diese werden immer öfters zur Zielscheibe von queerfeindlichen Gewalttaten.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit