Unterhaltungsfernsehen muss Umgang mit kontroversen Promis verbessern
Es geht u.a. um Marcus Prinz von Anhalt und seine homophoben Äusserungen
Die Moderatorin Ruth Moschner (46) hält es nach eigenen Angaben für falsch, kontroverse Prominente grundsätzlich nicht mehr in Fernsehshows einzuladen.
«Wichtig ist, dass wir lernen, mit solchen Kreaturen der Gesellschaft umzugehen und Betroffene zu schützen», sagte sie der Neuen Osnabrücker Zeitung (Samstag). «Nur weil wir sie nicht ins Fernsehen lassen, heisst es ja nicht, dass sie nicht da sind. Solche Leute suchen sich dann andere Wege.»
Nach Ansicht Moschners sollte das Fernsehen den Umgang mit Grenzüberschreitungen einüben. Sie sprach sich zugleich für Regeln aus. «Man darf so einen Konflikt nicht absichtlich einplanen. Niemand darf absichtlich verletzt werden.» Aber: «Wenn so was im Affekt passiert, finde ich die Diskussion danach wichtiger als das Löschen.»
Auseinandersetzung mit Fehlern Auf diese Weise könne das Unterhaltungsfernsehen seine Gesprächskultur verbessern. «Das haben wir verlernt: die Auseinandersetzung mit Fehlern», sagte Moschner. «Wenn wir jemanden wie Marcus Prinz von Anhalt komplett löschen und nicht mehr einladen, dann entwickeln wir uns nicht weiter.»
Sat.1 hatte etwa im April 2021 mitgeteilt, von Anhalt wegen homophober Äusserung nicht mehr einzuladen (MANNSCHAFT berichtete). Zudem sei eine Folge der Reality-Show «Promis unter Palmen – Für Geld mache ich alles!» mit dem Unternehmer aus dem Internet entfernt worden.
Das Phänomen Cancel Culture ist auch in der aktivistischen LGBTIQ-Szene weit verbreitet und zielt darauf ab, moralisch unliebsame Menschen zu boykottieren und zu beschämen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Wer ist dieser Drill-Sergeant Sullivan aus «Boots»?
Der schwule britische Schauspieler Max Parker ist der heimliche Star der Netflix-Serie und wird jetzt in den USA heiss gehandelt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Ehe für alle
Arbeitswelt
People
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Musik
Und plötzlich sind die No Angels wieder da
Die No Angels melden sich mit einem neuen Lied zurück. «I still believe» soll aber nicht nur irgendein Song sein - sondern auch eine Botschaft. Sie unterstützen damit eine grosse Charity-Aktion.
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
People
People
Karin Hanczewski: «Anfangs wurden mir nur lesbische Rollen angeboten»
Beim «Tatort» ist sie ausgestiegen. Aktuell ist Karin Hanczewski in «Call My Agent: Berlin» (Disney+) zu sehen. Dort spielt sie die lesbische Schauspielagentin Sascha.
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
Lesbisch
Serie