Umfrage: Wie steht es um die LGBTIQ-Integration in der Schweiz?
Wissenschaftlerinnen suchen LGBTIQ-Personen mit Wohnsitz in der Schweiz
Wie erleben LGBTIQ-Personen ihre sexuelle Orientierung und ihre Geschlechtsidentität? Fühlen sie sich in der Schweiz integriert? Verschaff deiner Stimme Gehör und mach bei der Umfrage mit.
Tabea Hässler und Léïla Eisner sind Sozialpsychologinnen der Universitäten Zürich und Lausanne und untersuchen die Integration von LGBTIQ-Personen in der Schweiz.
Mehr Serien auf Netflix und Amazon Prime mit LGBTIQ-Charakteren
Um genügend Daten für ihre Studie zu sammeln, sind sie auf möglichst viele Teilnehmer*innen angewiesen. «Unter allen Teilnehmenden verlosen wir einen Gutschein im Wert von 200 CHF und vier Gutscheine im Wert von 40 CHF», schreiben die beiden in einer E-Mail an Mannschaft Magazin.
Die Ergebnisse der Studie werden in einem Bericht zusammengetragen, der mit den Teilnehmenden und mit Schweizer LGBTIQ-Organisationen geteilt wird.
«Unser Ziel ist es, besser zu verstehen wie LGBTIQ-Personen ihre sexuelle Orientierung und/oder ihre Geschlechtisidentität erleben», schreiben Hässler und Eisner. «Darüber hinaus versuchen wir zu verstehen, wann LGBTIQ- Personen sich Gehör verschaffen und sich für ihre Rechte einsetzen.»
Das Ausfüllen der Umfrage dauert ungefähr 15 bis 20 Minuten. Die Erfassung erfolgt anonym, für die Teilnahme am Wettbewerb ist allerdings die Eingabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, die am Ende der Umfrage erfolgt. Dabei wird nochmals die bevorzugte Sprache des Teilnehmers oder der Teilnehmerin abgefragt.
Hier gehts lang zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/LGBT_rights/?a=
Die März-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle