UMFRAGE: Brauchen wir eine neue Regenbogenflagge?
Philadelphia Pride hat es vorgemacht: Mit einem schwarzen und einem braunen Streifen sollen queere People of color inkludiert werden
Die Städte Philadelphia und Manchester machen es vor. Sollten wir ebenfalls bei der Pride bzw. beim Christopher Street Day die Farben der Regenbogenflagge erweitern?
Die britische Stadt Manchester startet mit einer erweiterten Regenbogenflagge in die Pride Saison 2019. Zusätzlich zur ursprünglichen Fahne mit sechs Farben gibt es bei ihr auch einen schwarzen und einen braunen Streifen, damit sollen queere People of color inkludiert werden. Die Flagge mit den acht Streifen gilt als offizielles Banner für alle Events im Jahr 2019.
Unter dem Motto «More color, more pride» hatte die US-Stadt Philadelphia bereits 2017 begonnen, unter der neuen Regenbogenfahne zu feiern. Dort gibt es eine grosse schwarze Community, die gut 44 % der Bevölkerung ausmacht.
Nun folgen auch die Organisatoren des Manchester Pride. Sie erklärten jetzt:
«Seit so vielen Jahren hat sich die LGBTIQ-Community unter der Regenbogenflagge mit den sechs Streifen versammelt. Aber in den 40 Jahren seit deren Aufkommen hat die Community so viele Facetten entwickelt, und für viele Facetten gibt es mittlerweile eigene Symbole und Flaggen.»
Es ist noch ein weiter Weg, was die Akzeptanz von Schwarzen in der LGBTIQ-Community betrifft
Mark Fletcher, Geschäftsführer der Manchester Pride, erklärte, die Flagge als Symbol müsse sich anpassen, um die moderne Gesellschaft wiederzuspiegeln, in der wir leben. «Es hat sich schon viel getan, aber es ist noch ein weiter Weg, vor allem was die Akzeptanz von Schwarzen in der LGBTIQ-Community betrifft», so Fletcher. Manchester hat eine grosse asiatische Community, die auf etwa 17% der Bevölkerung geschätzt wird, der Anteil der Schwarzen hier liegt bei knapp 9 %.
40 Jahre Regenbogenfahne Die erste Regenbogenfahne bestand aus acht Farben und wurde von Gilbert Baker von Hand gefärbt. Sie wurde bei der Gay Freedom Day Parade am 25. Juni 1978 in San Francisco zum ersten Mal geschwenkt. Es heisst, Baker sei von «Over the Rainbow» von Judy Garland inspiriert worden. Baker wies jeder Farbe eine bestimmte Bedeutung zu, etwa Pink für Sexualität, Rot für Leben und Gelb für Sonnenlicht. Seine Flagge wurde im Laufe der Jahre auf sechs Farben zurechtgestutzt, so wie wir sie seit vielen Jahren kennen.
Fahnenkunde: Diese Fahnen sind Teil des Regenbogens
Nun zu unserer Frage:
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Tschüss Klischee: die queere Hochzeitsrevolution
Der Hafen der Ehe wartet mit allerhand Konventionen auf. Lohnt es sich, diese Tradition in der queeren Liebe fortzuführen? Die genderfluide Hochzeitsplanerin Cora Gäbel weiss Rat.
Von Denise Liebchen
Ehe für alle
Deutschland
++ Frauen homophob beleidigt und bedrängt ++ Zum Fall der Brandmauer ++
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland
Von Newsdesk Staff
Kurznews
News
TIN
Kolumne
Welcome Home: Warum queere Orte sich überall gleich anfühlen
Ob in New York, Berlin oder Zürich – queere Bars und Clubs schaffen ein Gefühl von Heimat. Über die universelle Sprache der Queerness und die verbindende Kraft der Community.
Von Mona Gamie
Reisen
Kommentar
Kultur
«White Lotus» plus neue Serien von Greg Berlanti und Laverne Cox
Grosses Highlight im Februar ist der Start der neuen Staffel von «White Lotus». Bis dahin versorgt dich unser Serienjunkie mit weiteren Tipps mit queerer Vertretung!
Von Robin Schmerer
Schwul
TIN
Lesbisch
Serie