Viele hielten ihn für schwul: Mordfall seit 1990 ungelöst
Der Gedenkstein, der an Rafael Blumenstock erinnert, soll nun saniert werden
Rafael Blumenstock wurde vor über 30 Jahren in der Ulmer Innenstadt brutal ermordet. Er wurde 28 Jahre alt. Bis heute ist der Fall ungelöst.
In den Morgenstunden des 4. November 1990 wurde Rafael Blumenstock mitten in der Stadt ermordet, auf dem Münsterplatz. Sein Gesicht war kaum noch zu erkennen. Offenbar hatten der oder die Täter*innen mit Stiefeln auf ihr Opfer eingetreten, 21 Messerstiche wurden gezählt.
Die Zeit (Artikel hinter Bezahlschranke) sprach kürzlich mit dem ehemaligen Sonderkommissionsleiter Roland Marxer, der erklärte: «Wir haben die ganze Stadt umgedreht, aber eine heisse Spur war nie dabei.»
Kein Mensch habe den ermordeten Rafael verstanden, erklärte die Mutter der Zeit. «Seit er klein war, hat er gesagt, dass er ein Mädchen sei.» Darunter habe er sehr gelitten und sei schliesslich schizophren geworden, darum war er auch in psychiatrischer Behandlung und lebte in einer betreuten WG.
Er habe sich manchmal geschminkt und Frauenkleider getragen, die langen Haare als Pferdeschwanz getragen. Manche hätten ihn deswegen für schwul gehalten, sagt seine Mutter Dolores Blumenstock.
In der Innenstadt von Ulm befindet sich eine Gedenkplatte im Pflaster des Platzes; sie ist sanierungswürdig. 1993 wurde sie im Zuge der Neugestaltung des Münsterplatzes gelegt. Die Meinungen sind geteilt, ob die Erinnerung an Rafael Blumenstock und seinen gewaltsamen Tod mit dieser Platte ausreichend ist, teilte Holger Oellermann, SPD-Fraktionschef im Ulmer Gemeinderat, auf MANNSCHAFT-Anfrage mit. Er hat sich das Thema wegen aktueller Bauarbeiten auf dem Platz für Ende Mai «auf Wiedervorlage gelegt». Vorstellbar wäre etwa, dass die Gedenkplatte bei Nacht von einem Spot angestrahlt werde, jedenfalls soll sie sichtbarer werden.
Unklar sei, so Oellermann, ob der Riss, der sich durch die halbe Platte ziehe, Absicht des Künstlers oder durch besondere Belastung zufällig entstanden sei. Darüber könnten weder Stadtarchiv, noch Zeitungen aus der Zeit der Münsterplatzgestaltung oder Zeitzeug*innen Auskunft geben.
Klar ist wohl nur, dass die Tat nicht mehr aufgeklärt wird. Der damalige Sonderkommissionsleiter Roland Marxer räumt im Gespräch mit der Zeit ein: «Wir haben damals nicht den richtigen Personenkreis ins Visier genommen, aber jetzt ist es zu spät.»
Das könnte dich auch interessieren
NRW
Nach Mord an schwulem Barkeeper: Verdächtiger in U-Haft
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Fast 22 Jahre lang liefen die Ermittlungen nach einem Mord in Bad Driburg ins Leere. Jetzt brachte ein neuer DNA-Reihentest den Ermittlern wohl den Durchbruch. Der Verdächtige sitzt in U-Haft.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Fussball
«Besorgniserregend» – Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland