TV-Sendung «XY… ungelöst» greift Schädelfund von Hagen auf
Der 47-jährige Klaus Walter Pauli soll online Kontakt zu homosexuellen Männern gesucht haben
Jahre nach einem Schädelfund bei Rodungsarbeiten in Hagen greift die TV-Sendung «XY…ungelöst» am Mittwoch (ZDF, 20.15 Uhr) den Fall auf.
Das teilte die Hagener Polizei am Montag mit. An einem Hang hinter dem Hauptbahnhof hatten Arbeiter im Januar 2016 zuerst den Schädel und im Juli 2019 weitere Skelettteile, Gegenstände und ein Handy gefunden. Die Ermittler gingen bereits vor sechs Jahren von einem Tötungsdelikt aus und ordneten den Fund dem seit 2003 vermissten Klaus Walter Pauli zu. (MANNSCHAFT berichtete über Rosa von Praunheims Film «Darkroom – Tödliche Tropfen», in dem es um einen schwulen Serienmörder geht.)
Der damals 47-Jährige wollte vermutlich von Menden nach Hagen, um eine Schallplatte zu kaufen. Ein ehemaliger Mitbewohner einer Wohngemeinschaft, der 2006 starb, meldete Pauli als vermisst.
Auf dem Handy konnte eine letzte Nachricht mit dem Wortlaut «Vielleicht melde ich mich später noch, Kuss Frank» wiederhergestellt werden. Pauli, zum Zeitpunkt seines Verschwindens 47 Jahre alt, soll über Online-Inserate Kontakt zu homosexuellen Männern gesucht haben.
Die Ermittler in Hagen erhoffen sich neue Hinweise. Dazu wurden die letzten Tage im Leben des Getöteten und der Knochenfund an dem Berghang an der Bahnhofsumgehung nachgedreht. (MANNSCHAFT berichtete über den Berliner Kannibalismus-Fall, bei dem ein Mann seinen Sexpartner tötete.)
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur