Tommy Dorfman («Tote Mädchen lügen nicht») outet sich als trans
Mit der Netflix-Serie wurde Dorfman 2017 schlagartig bekannt. Nun outet sich der Star, der mit einem schwulen Mann verheiratet ist
In einem Interview mit dem US-Magazin Time hat sich Tommy Dorfman – bekannt aus der Netflix-Serie «13 Reasons Why» – diese Woche als trans Frau geoutet.
«Seit einem Jahr habe ich mich privat als Frau identifiziert und auch so gelebt», sagt die Schauspielerin. Sie ergänzt, dass ein echtes «Coming-out» jetzt nicht wirklich nötig gewesen sei, weil sie auf Instagram im vergangenen Jahr regelmässig Fotos von ihrer Transition gepostet habe, die alle sehen konnten.
«Es ist komisch über ein Coming-out nachzudenken, weil ich ja nirgendwo [anders] hingegangen bin. Ich sehe den heutigen Tag als Neuvorstellung von mir als Frau, nachdem ich eine medizinische Transition durchlaufen habe. Coming-outs werden immer als so eine grosse Offenbarung behandelt, aber ich war niemals nicht out. Heute geht’s um Klarheit: Ich bin eine trans Frau. Meine Pronomen sind sie/ihr. Mein Name ist Tommy.»
Im Time-Interview bekräftigt die 29-Jährige, dass sie ihren Namen behalten wolle, um ihren Namensvetter zu ehren, der «wie ein Onkel war, der mich hielt, als er starb». Bereits im November 2017 hatte Dorfman erklärt, nichtbinär zu sein und ihre Pronomen in they/them geändert.
Keine Männerrollen mehr Im Interview gab Dorfman auch bekannt, dass sie künftig keine Männerrollen mehr spielen wolle. Denn es sei für sie unmöglich, ihre persönliche und professionelle Transition voneinander zu trennen. Schliesslich seien ihr Gesicht und ihr Körper verbunden mit ihrer Karriere. «Ich bin am bekanntesten dafür, dass ich einen lästernden schwulen Dichter in einer Soap Opera spiele. Ich hatte Angst, dass ich durch meine aktive Transition in meinem Privatleben die Karriere verlieren könnte, die man mir vorausgesagt hat. Aber ich bin nicht mehr daran interessiert ‹männliche› Charaktere zu spielen – ausser vielleicht auf eine Cate-Blanchett-spielt-Bob-Dylan Art und Weise.“
Mit «13 Reasons Why» – auf Deutsch bekannt als «Tote Mädchen lügen nicht» – wurde Dorfman 2017 über Nacht berühmt in der Rolle des «Ryan Shaver». Von der Serie gab es bis 2020 vier Staffeln. Ausserdem spielte Dorfman 2019 in New York in der Theaterproduktion «Daddy» von Jeremy O. Harris mit, von dem auch das kontroverse Theaterstück «Slave Play» ist, das sich provokativ mit Fragen rund um Rassismus und (Homo)Sexualität auseinandersetzt (MANNSCHAFT berichtete).
Beziehung zu Ehemann neu definieren Aus der Transition ergeben sich auch Veränderungen für ihre Beziehung zu Ehemann Peter Zurkuhlen, mit dem der Star seit neun Jahren zusammen ist. Die beiden hatten sich 2015 verlobt und ein Jahr später in Portland geheiratet.
«In unserer Beziehung wurde ich als Person mit einem eher männlichen Körper gesehen», sagt die Schauspielerin über ihren schwulen Partner. Zwar liebe Dorfman Ehemann Zurkuhlen nach wie vor: «Aber wir haben gelernt, dass das, was mich als trans Frau interessiert, nicht unbedingt in einem schwulen Mann reflektiert wird.» Beide hätten «unglaubliche» Gespräche miteinander geführt, um ihre Beziehung neu zu definieren, sagt Dorfman. «Die Transition war befreiend und klärend.»
Auf Instagram schreibt Dorfman jetzt: «Ich bin ganz besonders jeder einzelnen trans Person dankbar, die vor mir diesen Weg gegangen ist, Barrieren eingerissen und ihr Leben riskiert hat, um authentisch zu leben und radikal sie selbst zu sein. Danke an all die trans Frauen, die mir gezeigt haben, wer ich bin, wie ich leben soll, mich zelebrieren und meinen Raum in dieser Welt einnehmen kann.»
Übrigens: Als im August 2020 Fotos auftauchten, auf denen «Kissing Booth»-Star Jacob Elordi und Dorfman zusammen im Urlaub zu sehen sind und sich küssen, sorgten Fans für einen «Melt-down» des Internets, wie verschiedene Boulevardmedien meldeten. Elordi spielte damals erstmals in der HBO-Serie «Euphoria» einen Teenager, der sich sexuell von trans Frauen angezogen fühlt, das aber nicht öffentlich zugeben will (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur