Thomas Hermanns: Comedy ohne Polarisierung geht nicht
Auch der letzte «Quatsch Comedy Club» kommt nicht ohne aus
Für Entertainer Thomas Hermanns (59) muss Comedy immer auch polarisieren.
«Comedy ist immer etwas, bei dem Menschen extreme Gefühle haben. Denn Lachen ist ja etwas sehr Persönliches. Comedy ohne Polarisierung geht eigentlich nicht», sagte Hermanns der Deutschen Presse-Agentur.
Der langjährige Moderator des «Quatsch Comedy Club» hatte Mitte Dezember seine letzte Ausgabe im Berliner Theater am Potsdamer Platz präsentiert (MANNSCHAFT berichtete). Sie wird am Donnerstag (20.15 Uhr) auf ProSieben ausgestrahlt. Zu Gast ist unter anderem Oliver Pocher (44), der das Publikum mit seinen Sprüchen immer wieder spaltet.
«Es gibt Leute, wie Oli, die schärfer rangehen, und Leute, die etwas mehr auf das Familienpublikum zielen. Oli war ja schon immer frech und sehr mutig», sagte Hermanns über seinen jüngeren Kollegen.
Die beiden zeigen sich in der Abschiedsendung «Bye Bye Thomas» als Imitatoren der Popsängerin Britney Spears («Oops! I Did It Again») – bauchfrei im Schulmädchen-Kostüm und in einem roten Latex-Einteiler.
Hermanns wird beim «Quatsch Comedy Club» weiter hinter der Bühne aktiv bleiben und andere Fernsehsendungen wie das «Glücksrad» moderieren. Der 59-Jährige wolle aber das Mikro weiterreichen, wie er jüngst in einem Interview über seine Karriere sagte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Deutschland
CSD Berlin: So viele Teilnehmende wie seit Jahren nicht mehr
Es war eine riesige Demo und eine fröhliche Party mit Musik und politischen Botschaften. Die Hauptveranstaltung blieb überwiegend friedlich – bei Parallel-Demos kam es jedoch zu Ausschreitungen.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland