Teddy Award kommt – aber ohne Party
Die Berlinale soll trotz steigender Corona-Infektionen vom 10. bis 20. Februar stattfinden
Die Verleihung des Teddy Awards bei der Berlinale soll dieses Jahr ohne Party und mit geladenen Gästen stattfinden.
Die besten queeren Filme des Festivals werden am 18. Februar in der Berliner Volksbühne gewürdigt. Die Veranstaltung wird im Internet übertragen, wie das Theater am Dienstag ankündigte. Vor der Pandemie war der Teddy Award mit 1500 Gästen eine der grössten Partys der Berlinale und ein Treff der schwul-lesbischen Szene. Unter den Preisträger*innen waren Filmgrössen wie Tilda Swinton, Pedro Almodóvar, Helmut Berger, Udo Kier und Ulrike Ottinger.
Der Preis wird seit 36 Jahren bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin vergeben. Er kommt Filmen und Menschen zugute, «die Themen zur gesellschaftlichen Vielfalt kommunizieren und einen Beitrag für mehr Toleranz, Akzeptanz, Solidarität und Gleichstellung in der Gesellschaft leisten».
Nach Veranstalterangaben ist der Teddy der älteste und bedeutendste queere Filmpreis der Welt.
Die Berlinale soll trotz steigender Corona-Infektionen vom 10. bis 20. Februar 2022 stattfinden. Die Preisverleihung ist bereits am 16. Februar geplant.
2017 hatte die Berlinale-Sektion Panorama eine neue Leitung bekommen. Der langjährige Chef Wieland Speck übergab die Leitung an ein dreiköpfiges Team (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN