Tausende steigen in Hamburg für LGBTIQ Rechte aufs Rad
Das Motto lautete dieses Jahr «Keep on fighting. Together»
Tausende Menschen haben sich am Samstag in Hamburg mit einer Fahrraddemo für die Rechte von LGBTIQ eingesetzt.
Unter dem Motto «Keep on fighting. Together» radelten nach Polizeiangaben am Samstag zunächst rund 8500 Menschen durch die Stadt. Das Orga-Team sprach zwischendurch von 9000 Teilnehmer*innen.
Abgesehen von erheblichen Verkehrsbehinderungen habe es keinerlei Probleme gegeben. Veranstaltet wurde der rollende Christopher Street Day (CSD) vom Verein Hamburg Pride. Unter den Teilnehmern waren auch Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sowie die Zweite Bürgermeisterin und Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank (Grüne).
Genehmigt worden waren wegen der Corona-Pandemie bis zu 10 000 Teilnehmer*innen. Der Demonstrationszug startete an der Binnenalster und sollte über knapp 17 Kilometer über St. Pauli, die Landungsbrücken, die Speicherstadt, Teile der Innenstadt, Borgfelde, Hamm und Hohenfelde führen. Enden sollte der Zug am Steindamm in St. Georg.
Bereits im letzten Jahr war die Hamburger Community aufs Fahrrad gestiegen (MANNSCHAFT berichtete).
Nach dem CSD in Berlin vor zwei Wochen war ein junger Mann krankenhausreif geprügelt worden – die Polizei sucht Zeug*innen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International