«Tänze des Lasters» – Wien zeigt Schau über Anita Berber
Das Photoinstitut Bonartes in Wien widmet der bisexuellen 1920er-Jahre-Ikone Anita Berber eine spannende Ausstellung.
Wenn sich im Laufe der Woche die Temperaturen Richtung 20-Grad-Marke bewegen, steigt im Gegenzug vielleicht wieder die Lust auf Museen und Ausstellungen. Noch bis Mitte November zu sehen ist die Schau zu Anita Berber.
Im November 1922, inmitten der Wirtschaftskrise, kannte Wien nur ein Gesprächsthema: Die in Leipzig geborene Anita Berber und ihre Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase. Zusammen mit ihrem Partner Sebastian Droste bringt sie Tabuthemen wie Drogenmissbrauch, Suizid und homosexuelles Begehren auf die Bühne. Droste war selber schwul, Berber bisexuell. Rosa von Praunheim widmete ihr den Film «Anita – Tänze des Lasters» mit Lotti Huber in der Hauptrolle.
Um das skandalumwitterte Programm zu bewerben, tritt das Duo vor die Kamera von Madame d’Ora. Seit Jahren schon arbeitet Berber mit der Wiener Porträtfotografin an der Inszenierung ihres raffinierten Spiels aus kalkuliertem Schock und Tanzkunst. Diese düster-dramatischen Fotografien illustrieren nicht nur zahlreiche Zeitungsartikel, sondern auch Berbers einzige Publikation. Darin gibt sie Einblick in ihre Gedankenwelt, kritisiert die Hysterie um ihre Person und befeuert sie zugleich aufs Neue.
Dass sie als «Nackttänzerin» angepriesen wurde, obwohl sie gar nicht nackt tanzte – darauf weist die Zeit (bezahlpflichtiger Artikel) hin.
Zu sehen ist die Schau «Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase. Anita Berber in Wien 1922» noch bis zum 17. November in Wien.
Das könnte dich auch interessieren
Sachsen-Anhalt
AfD vor Wahl-Rekord: LSVD fordert entschlossenes Handeln der Regierung
Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD in Sachsen-Anhalt mit 39 Prozent klar in Führung. Der LSVD schlägt Alarm. LGBTIQ-Menschenrechte sind in Gefahr.
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Grossbritannien
Comedy-Autor Linehan nach Tweets über trans Personen festgenommen
J.K. Rowling spricht von «Totalitarismus»
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Polizei
Österreich
«Mein Gehirn fühlte sich an wie Suppe» – JJs Leben nach dem ESC-Hype
Handy aus, Kopf frei: Nach dem Eurovision-Song-Contest-Hype im Frühjahr gönnte sich JJ eine Pause. Was ihn jetzt antreibt und warum die neue Single überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
People
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich