USA wollen LGBTIQ-Ablehnung bei Adoptionen ermöglichen
Der Supreme Court soll es richten
Die Trump-Administration fordert den Obersten US-Gerichtshof auf, es zuzulassen, dass homosexuelle Paare von Adoptionen ausgeschlossen werden. Eine katholische Adoptionsagentur weigerte sich, mit LGBTIQ-Eltern zu arbeiten, und die Stadt Philadelphia kündigte daraufhin den Vertrag. Trumps Anwälte meinen, dies sei religiöse Diskriminierung.
Die Trump-Regierung möchte, dass der Oberste Gerichtshof zugunsten einer Pflege- und Adoptionsagentur entscheidet, die keine Kinder an gleichgeschlechtliche Paare vermittelt, und erklärt: Die Verweigerung eines Vertrags mit der katholischen Agentur aufgrund der Ablehnung von LGBTIQ-Personen verstosse gegen die Religionsfreiheit.
Erste gleichgeschlechtliche Paare adoptieren in Finnland
Anwälte der Trump-Administration, darunter der US-Generalstaatsanwalt Noel Francisco, unterzeichneten in Fulton vs. City of Philadelphia eine Anklageschrift, die gegen Philadelphia eingereicht wurde, als die Stadt ihnen mitteilte, dass sie LGBTQ-Eltern nicht mehr ablehnen könnten, wie das Portal lgbtqnation.com berichtet.
Catholic Social Services (CSS) ist eine von zahlreichen Agenturen in Philadelphia (und US-weit), die mit potenziellen Pflege- und Adoptiveltern zusammenarbeiten und Kinder in neuen Familien unterbringen. CSS behauptet, dass ihre religiösen Überzeugungen sie zwingen, sich kategorisch zu weigern, mit gleichgeschlechtlichen Paaren zu arbeiten, während sie unverheiratete homosexuelle Paare aber nicht ablehne.
Die Stadt Philadelphia stellte fest, dass die CSS im Jahr 2018 LGBTIQ-Personen diskriminierte, und setzte den Vertrag unter Berufung auf eine Verordnung aus, die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität untersage. Die Stadt erklärte, dass man den Vertrag wieder aufnehmen werde, wenn die Agentur damit aufhören würde zu diskriminieren.
Daraufhin klagte CSS, dass ihre Religionsfreiheit verletzt worden sei, da seine religiösen Überzeugungen den Glauben beinhalten, dass gleichgeschlechtliche Paare schlechte Eltern seien. Tatsächlich zeigen Studien immer wieder: Kinder schwuler Väter und lesbischer Mütter zeigen weniger psychische Probleme als Kinder heterosexueller Eltern (MANNSCHAFT berichtete). (In Nordirland gab es vor eineinhalb Jahren einen ähnlichen Rechtsstreit, hier ging es um eine Hochzeitstorte – MANNSCHAFT berichtete).
Ein Bundesrichter entschied gegen CSS und sagte, das Antidiskriminierungsgesetz der Stadt stelle keine «erhebliche Belastung» für die Organisation dar – es könne mit gleichgeschlechtlichen Paaren zusammenarbeiten, auch wenn es Homosexualität missbillige. Schliesslich funktioniere das auch bei potenziellen Eltern, die nicht katholisch sind.
Kroatien: Karnevalisten verbrennen Regenbogenfamilie aus Pappe
Auch das dritte US-Berufungsgericht sah es so. Dort wurde festgestellt, dass CSS nicht überzeugend gezeigt habe, dass die Stadt die Agentur wegen seiner religiösen Überzeugungen ins Visier genommen habe. Das Diskriminierungsverbot wurde auf alle Organisationen aller Religionen angewendet, entschied das Gericht, was es insgesamt neutral mache.
Jetzt wird also der Oberste Gerichtshof der USA den Fall verhandeln, und die Trump-Regierung will erreichen, dass das Gericht die Städte zwingt, Verträge auch an Agenturen zu vergeben, die LGBTIQ-Personen aufgrund der Religionsfreiheit diskriminieren.
Diskriminierung von LGBTIQ-Personen ist religiöses Verhalten.
In dem Brief wird argumentiert, dass das Verbot der Diskriminierung von LGBTQ selbst eine Form religiöser Diskriminierung darstellt, da die Diskriminierung von LGBTQ-Personen «religiöses Verhalten» ist.
Die Trump-Regierung beschuldigt die Stadt, anderen Behörden Ausnahmen von ihrem Antidiskriminierungsgesetz zu gewähren, beispielsweise den Behörden zu gestatten, potenzielle Eltern mit körperlichen Behinderungen bei Adoptionen abzulehnen. Der Brief besagt, dass dies eine «weltliche» Ausnahme von der Antidiskriminierungsregel ist, was zeigt, dass Philadelphia gegen die erste Änderung verstösst, indem es keine religiösen Ausnahmen von der Regel zulässt.
Bildungsministerin Karliczek will Studie über Kinder in Regenbogenfamilien
«Indem die Stadt jedoch weltliche Gründe für die Auferlegung solcher Kosten toleriert (d.h. den Behörden erlaubt, behinderte Eltern abzulehnen) und sich dennoch weigert, religiöse Gründe für die Auferlegung derselben Kosten zu akzeptieren, wertet sie religiöse Gründe ab und beurteilt sie als geringere Bedeutung als aus nicht-religiösen Gründen», argumentiert die Trump-Administration.
LGBTIQ-Befürworter argumentieren, dass die Ermöglichung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare durch Adoptionsagenturen letztendlich Kindern in Pflegefamilien schaden wird, indem weniger Familien zur Verfügung stehen, um sie aufzunehmen.
«Während dieser Fall die Ablehnung von LGBTQ-Familien beinhaltet, wird dies nicht nur Kindern in Pflegefamilien schaden, wenn das Gericht die in diesem Fall gemachten Behauptungen akzeptiert, sondern auch allen, die von einer Vielzahl von Regierungen abhängig sind Dienstleistungen sind aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder anderer Merkmale, die den religiösen Lackmustest eines Anbieters nicht bestehen, diskriminierungsgefährdet», sagte Leslie Cooper von der ACLU in einer Erklärung.
Die Trump-Administration hat sich zuvor gegen den Schutz von LGBTQ-Personen vor Diskriminierung vor Gericht ausgesprochen. Aus dem in Fulton eingereichten Bericht geht hervor, dass die Trump-Regierung der Ansicht ist, dass der Kongress, selbst wenn er Antidiskriminierungsgesetze verabschieden sollte, nicht für Organisationen gelten sollte, die behaupten, dass sie aufgrund ihrer religiösen Überzeugung LGBTIQ-Personen diskriminieren müssen.
In einem Kommentar zum LGBTQ Nation-Artikel schreibt ein User: «Wie ironisch, dass sie zuerst diskriminiert haben und dann aufschreien, wenn sie selber diskriminiert werden. Heuchelei vom Feinsten!»
Schon länger ist zu beobachten, dass Trumps Anhängerschaft das Rad der Zeit zurückdrehen und der LGBTIQ-Community ihre unter Obama gewonnenen Rechte wieder entziehen will. Tatsächlich ist der US-Präsident in der Lage, die Gesellschaft für längere Zeit seinen Vorstellungen entsprechend zu prägen. Eins hat er schon erreicht: Die Akzeptanz junger Menschen gegenüber Queers nimmt ab (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle