Studie: LGBTIQ-Diskriminierung schadet Osteuropas Wirtschaft
Die Gründe dafür sind höhere Gesundheitskosten und fehlende Investor*innen
Fast zwei Prozent Wirtschaftswachstum kostet die LGBTIQ-Diskriminierung Ungarn, Polen, Rumänien und die Ukraine. Zu diesem Schluss kommt der Bericht einer Koalition aus globalen Unternehmen wie Google, Microsoft und IBM.
LGBTIQ-Diskriminierung kommt Polen, Ungarn, Rumänien und die Ukraine teuer zu stehen. Fast zwei Prozent Wirtschaftswachstum koste die Länder das Fehlen von gleichen Rechten am Arbeitsplatz. Zu diesem Resultat kommt ein Bericht von «Open For Business». Dabei handelt es sich um eine Koalition von mehr als zwei Dutzend globalen Unternehmen, die sich für LGBTIQ-Inklusion einsetzen. Dazu gehören etwa Microsoft, Master Card, IBM, Google und die Deutsche Bank.
Ungarn: Politisches Nachspiel nach Aus für Hertha-Torwarttrainer
Hohe Gesundheitskosten und Braindrain Ein Grund für die negativen wirtschaftlichen Folgen seien etwa höhere Gesundheitskosten im Zusammenhang mit HIV und Depressionen, wie «Open For Business» schreibt.
Die Länder erführen unter anderem aus diesem Grund jedoch auch einen «Braindrain», also die Abwanderung von hoch qualifizierten Arbeitskräften. Ausserdem hätten Firmen in den vier Ländern Schwierigkeiten, Investor*innen zu gewinnen.
Man könne sagen, dass LGBTIQ-freundliche Länder finanziell «generell viel besser dastehen», sagt der leitende Autor des Berichts, George Perlov, gegenüber Reuters.
Hohe LGBTIQ-Jugendobdachlosigkeit LGBTIQ-Diskriminierung in Europa steht auch im Zusammenhang mit Jugendobdachlosigkeit, wie eine neue Studie von ILGA-Europe zeigt. Die Europäische Sektion des weltweiten Dachverbands von LGBTIQ-Organisationen teilt mit, dass 71 Prozent der Fälle von LGBTIQ-Jugendobdachlosigkeit durch familiäre Konflikte wegen der sexuellen oder geschlechtlichen Identität verursacht werden. 44 Prozent nannten als Grund fehlende institutionelle Unterstützung und gesellschaftliche Zurückweisung.
Die Studie stellt weiter fest, dass in den 32 untersuchten europäischen Ländern über 60 Prozent der Hilfsorganisationen für Obdachlose schon mit jungen LGBTIQ-Menschen zu tun hatten.
Fehlende Kompetenzen Viele von ihnen hätten aber keinerlei Kompetenzen, spezifisch auf die Bedürfnisse von LGBTIQ-Jugendlichen einzugehen. Fast drei Viertel der Befragten sagten ausserdem, dass es dafür auch keine nationalen Bestimmungen und Konzepte gäbe.
Eine der grössten Herausforderungen für die Helfenden der befragten Organisationen sei, dass man nicht wisse, wie das Thema der LGBTIQ-Identität angesprochen werden soll. Ausserdem gibt es Befürchtungen, dass die betroffenen Jugendlichen in der Unterkunft dann Diskriminierung erfahren könnten.
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
Schweiz: Mehr LGBTIQ-Diskriminierung als im EU-Durchschnitt
In der Schweiz erleben LGBTIQ-Personen häufiger Gewalt und Diskriminierung als in anderen europäischen Ländern. Eine ablehnende Haltung gegenüber queeren Menschen haben eher Männer, religiöse und ältere Menschen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
TIN
Lesbisch
Schweiz
Gedenktag
Tödliche Gewalt gegen trans Menschen: Alarmierende Zahlen
Am 20. November findet weltweit der Transgender Day of Remembrance statt, ein Gedenktag für die Opfer transfeindlicher Gewalt. 2023 wurden weltweit mehr Morde an trans Menschen registriert.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
International
Kurznews
++ Nur wenige Personen gendern ++ Kiel: Pride-Banner gestohlen ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland. Unser Nachrichtenüberblick für die Woche ab dem 18. November 2024.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Gendern
News
Sport
Förderprogramm nimmt ersten offen schwulen Wrestler unter Vertrag
Als erster offen schwuler Wrestler wurde Aaron Rourke Teil des neu gestarteten Rekrutierungsprogramms von World Wrestling Entertainment. Sein Spitzname «Evil Gay» könnte nicht treffender sein, denn Rourke ist entschlossen, die Wrestling-Welt zu erobern.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News