Steiermark: Diskriminierungsfälle gegen LGBTIQ fast verdoppelt
Das zeigt der Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle
Der aktuelle Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle Steiermark zeigt einen deutlichen Anstieg der Fälle von Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität: Die Zahlen haben sich im Vergleichszeitraum zum Vorjahr beinahe verdoppelt.
Betroffen davon sind vor allem trans Personen. «Die Fälle haben zudem eine bedenkliche Dimension erreicht – auch was die sexualisierte Gewalt in der Öffentlichkeit betrifft», so die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark, Daniela Grabovac. Präsentiert wurde der Jahresbericht 2019 am Mittwochvormittag im Medienzentrum in Graz gemeinsam mit der steirischen Landesrätin für Soziales, Arbeit und Integration, Doris Kampus, sowie dem Grazer Stadtrat für Bildung, Soziales und Integration, Kurt Hohensinner.
MANNSCHAFT sucht die Queeros 2020
Berichtet wird von bürokratischen Hürden für trans Personen bei Aufenthalten in Gesundheitseinrichtungen bis hin zu sexuellen Übergriffen und Gewalt im öffentlichen Raum. Mit einem Anteil von 6,11 Prozent aller im Berichtsjahr gemeldeten Fälle liege der Diskriminierungsgrund «Sexuelle Ausrichtung» zwar «nur» im Mittelfeld. Aufgrund der aktuellen Steigerung sieht Grabovac aber dringenden Handlungsbedarf. «Für die betroffenen Personen bedeutet das oft eine grosse psychische Herausforderung. Hier ist eine umfassende Aufklärungsarbeit notwendig», so Grabovac.
Einen ersten (kleinen) Teil dazu trage der aktuelle Jahresbericht bei, der sich im Rahmen eines Schwerpunkts mit dem Thema Transgender auseinandersetzt. Der steirische Künstler Tom Lohner gestaltete dazu die Titelseite des Berichts unter dem Titel «Be all you want to be».
Diese Promis stehen zu ihren LGBTIQ Familienmitgliedern
Grabovac erklärt: «Trans Personen sind Vorbilder für unsere Gesellschaft, weil sie selber über ihre Identität entscheiden. Wir müssen den Menschen Mut machen, zu sich selbst zu stehen und das zu sein, was sie sein wollen. Das ist ein riesiges Zukunftsthema.“
Insgesamt gingen im Berichtsjahr 2019 zusammengerechnet 2538 Anfragen und Meldungen bei der Antidiskriminierungsstelle Steiermark ein. Auf der einen Seite stehen 712 Anfragen, die im Jahr 2019 direkt an die Antidiskriminierungsstelle Steiermark gerichtet wurden. Andererseits gingen innerhalb dieses Jahres auch 1826 Meldungen über BanHate ein – über jene mobile App, mit der Hasspostings plattformunabhängig auf sozialen Netzwerken und anderen Medien gemeldet werden können.
Die häufigsten Diskriminierungsgründe bei den direkten Anfragen sind die ethnische Herkunft (37,96 Prozent), die Religion (14,63 Prozent) sowie das Alter (10,37 Prozent) – gemeinsam machen sie mehr als 60 Prozent aller in der Steiermark gemeldeten Diskriminierungen aus. Tatort Nummer1 für Diskriminierungen und Hass bleibt weiterhin der öffentliche Raum sowie das Internet.
Erst im September war im 1. Bezirk Wiens ein Mann schwulenfeindlich beleidigt und getreten worden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt