Erdbeben in Syrien: Überlebende LGBTIQ auf sich allein gestellt
Im Land sind rund 9 Millionen Menschen von den direkten Folgen des Erdbebens betroffen
Die Vereinten Nationen haben die andauernde Gewalt nach den verheerenden Erdbeben vom 6. Februar in Syrien kritisiert und eine Einstellung aller Kampfhandlungen gefordert. Ein Spendenaufruf weist auf die besonders vulnerable Lage von LGBTIQ im Land hin.
«Wir untersuchen jetzt neue Angriffe, sogar in den von den Erdbeben verwüsteten Gebieten», sagte UN-Experte Paulo Pinheiro am Montag in Genf. Der UN-Experte Pinheiro kritisierte auch israelische Luftangriffe auf Syrien. Geprüft würden zudem weiterhin willkürliche Inhaftierungen, Folter und Entführungen durch die Regierung sowie durch Milizen. Die Experten gingen zudem Berichten nach, denen zufolge die Miliz Haiat Tahrir al-Scham (HTS) Menschen von Erschiessungskommandos hinrichten lässt.
Die Hilfe war nach der Katastrophe nur schleppend angelaufen. Die humanitäre Hilfe stösst weiterhin auf viele Hürden, da Syrien in mehrere Gebiete zersplittert ist, die von unterschiedlichen Kräften kontrolliert werden.
Der Mitgründer von «Guardians of Equality Movement (GEM)», Syriens erste LGBTiQ-Organisation, hat jetzt einen Spendenaufruf gestartet. Locked (der seinen richtigen Namen aus Sicherheitsgründen lieber geheim hält) schreibt: «Ich wurde entführt und gefoltert, weil ich bin, wer ich bin. Danach war ich neun Stunden lang ohne Essen und Wasser zu Fuss unterwegs, um mich aus einem Land zu retten, in dem Liebe ein Verbrechen ist und LGBTIQ-Menschen von extremistischen bewaffneten Gruppen verfolgt werden.»
Nun versuche er, queeren Syrer*innen so gut wie möglich zu helfen. Nach dem Erdbeben Anfang Februar seien die überlebenden LGBTIQ auf sich allein gestellt, bekämen keine sichere medizinische Versorgung und liefen Gefahr, gefangen genommen, gefoltert und getötet zu werden.
Während sich die sryrische Bevölkerung «nur» um die unmittelbaren Bedürfnisse wie Lebensmittel und Beherbergung kümmern müsse, müssten queere Überlebende aus Angst vor Diskriminierung und Verfolgung auch noch ihre wahre Identität verbergen. «Es ist wahrscheinlicher, dass sie sozial isoliert sind und an Orten wie Notunterkünften schikaniert werden. So ist es noch wahrscheinlicher, dass sie unter Hunger und Obdachlosigkeit leiden», so Locked.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle