So oft richtet sich Hass im Netz gegen LGBTIQ
Auch Menschen mit Behinderung sind oft Opfer von Hassrede
Wen Hate Speech trifft: LGBTIQ und Politiker*innen werden im Internet besonders häufig Ziel von Hass-Attacken.
Das geht aus einer bundesweiten repräsentativen Befragung des Forsa-Instituts hervor, deren Ergebnisse am Donnerstag von der Landesanstalt für Medien NRW in Düsseldorf als Auftraggeberin veröffentlicht wurden.
67 Prozent derjenigen, denen Hassrede im Netz schon aufgefallen ist, gaben an, dass sich diese gegen Politiker*innen gerichtet habe. Am zweithäufigsten wurden Menschen mit anderer politischer Einstellung als Ziel des Hasses genannt (58 Prozent), gefolgt von Menschen mit Migrationshintergrund (50 Prozent) und Angehörigen der LGBTIQ-Community (45 Prozent).
Auf Platz 5 der Opfergruppen wurden Menschen genannt, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen (37 Prozent).
Nach Aussage der jüngeren Befragten (14-24 Jahre) wurden LGBTIQ genauso häufig attackiert wie Politiker. Eine etwas ältere Studie aus der Schweiz zeigt: Rund die Hälfte der Jugendlichen trifft mehrmals pro Woche oder häufiger auf Hasskommentare im Netz. In jedem zweiten Fall zielen die Kommentare auf die sexuelle Orientierung ab (MANNSCHAFT berichtete).
Menschen mit Behinderung wurden bei jüngeren Befragten ebenfalls auffällig häufiger als Opfer von Hassrede genannt als in anderen Altersgruppen.
Die Möglichkeit, Hassrede mit Widerspruch zu begegnen, wird immer weniger genutzt.
Gut drei Viertel aller Befragten (77 Prozent) geben an, dass Hasskommentare sie wütend machen. Gleichzeitig sei jedoch zu beobachten, dass die Möglichkeit, Hassrede mit Widerspruch zu begegnen, immer weniger genutzt werde und nur noch knapp jeder Fünfte bereit ist, mit Kritik zu reagieren.
Mehr als eine rasche Löschung (76 Prozent) wird eine strafrechtliche Verfolgung als wirksame Strategie gegen Hasskommentare angesehen (79 Prozent). Für die im Zwei-Jahres-Intervall stattfindende Umfrage wurden im März 1008 deutschsprachige Internetnutzer*innen ab 14 Jahren befragt.
Vergangene Woche einigte sich die EU auf ein Digital-Gesetz gegen Hass und Hetze (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle