So oft richtet sich Hass im Netz gegen LGBTIQ
Auch Menschen mit Behinderung sind oft Opfer von Hassrede
Wen Hate Speech trifft: LGBTIQ und Politiker*innen werden im Internet besonders häufig Ziel von Hass-Attacken.
Das geht aus einer bundesweiten repräsentativen Befragung des Forsa-Instituts hervor, deren Ergebnisse am Donnerstag von der Landesanstalt für Medien NRW in Düsseldorf als Auftraggeberin veröffentlicht wurden.
67 Prozent derjenigen, denen Hassrede im Netz schon aufgefallen ist, gaben an, dass sich diese gegen Politiker*innen gerichtet habe. Am zweithäufigsten wurden Menschen mit anderer politischer Einstellung als Ziel des Hasses genannt (58 Prozent), gefolgt von Menschen mit Migrationshintergrund (50 Prozent) und Angehörigen der LGBTIQ-Community (45 Prozent).
Auf Platz 5 der Opfergruppen wurden Menschen genannt, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen (37 Prozent).
Nach Aussage der jüngeren Befragten (14-24 Jahre) wurden LGBTIQ genauso häufig attackiert wie Politiker. Eine etwas ältere Studie aus der Schweiz zeigt: Rund die Hälfte der Jugendlichen trifft mehrmals pro Woche oder häufiger auf Hasskommentare im Netz. In jedem zweiten Fall zielen die Kommentare auf die sexuelle Orientierung ab (MANNSCHAFT berichtete).
Menschen mit Behinderung wurden bei jüngeren Befragten ebenfalls auffällig häufiger als Opfer von Hassrede genannt als in anderen Altersgruppen.
Die Möglichkeit, Hassrede mit Widerspruch zu begegnen, wird immer weniger genutzt.
Gut drei Viertel aller Befragten (77 Prozent) geben an, dass Hasskommentare sie wütend machen. Gleichzeitig sei jedoch zu beobachten, dass die Möglichkeit, Hassrede mit Widerspruch zu begegnen, immer weniger genutzt werde und nur noch knapp jeder Fünfte bereit ist, mit Kritik zu reagieren.
Mehr als eine rasche Löschung (76 Prozent) wird eine strafrechtliche Verfolgung als wirksame Strategie gegen Hasskommentare angesehen (79 Prozent). Für die im Zwei-Jahres-Intervall stattfindende Umfrage wurden im März 1008 deutschsprachige Internetnutzer*innen ab 14 Jahren befragt.
Vergangene Woche einigte sich die EU auf ein Digital-Gesetz gegen Hass und Hetze (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
«Lügen und Verleumdungen» – FPÖ macht Stimmung gegen Pride und ESC
In Tirol macht der dortige FPÖ-Chef Markus Abwerzger Stimmung gegen die Austragung des ESC 2026, um die sich neben Wien auch Innsbruck beworben hat. Österreich sollte freiwillig auf die Durchführung verzichten, so Abwerzger. Grund sei Antisemitismus.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
Community
Zürcher Arzt ist neuer «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira hat in Amsterdam die Wahl zum «Mr. Gay Europe» gewonnen. Er übernimmt das Amt von dem Niederländer Tim Küsters.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Jugend
Schwul
Comic
Ralf König: Noch zwei Jahre bis zur Rente
Ralf König ist Comic-Zeichner, Schwulen-Ikone und Spezialist für das Aufspiessen von Homo- und Hetero-Klischees. Persönlich ist er anders, als ihn sich so mancher Fan vorstellen dürfte.
Von Newsdesk/©DPA
Buch
Lust
Schwul
Unterhaltung
News
Queere Ampelpaare auch in Bremen?
In anderen Städten gibt es sie längst - nun wollen die Bremer Grünen erreichen, dass sie auch in der Hansestadt installiert werden: Fussgängerampeln mit Motiven von lesbischen oder schwulen Paaren.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland