Bern Pride gibt Motto 2024 bekannt
Am 3. August steht die Bundesstadt wieder im Zeichen des Regenbogens
Nach der letztjährigen Premiere gibt es auch dieses Jahr wieder eine Bern Pride. Nun gaben die Organisator*innen das Motto bekannt: «Bunt. Laut. Bern.»
Bereits letztes Jahr kamen über 10’000 Menschen trotz Regenwetter nach Bern, feierten und demonstrierten für queere Sexualität und Identität. In diesem Jahr werden ca. 6’000 bis 8’000 Besucher*innen erwartet. Die BernPride wird vom Verein «BernPride» organisiert, der von einem 25-köpfigen Organisationskomitee getragen wird. Dieser ist unabhängig und ehrenamtlich geführt.
Wie die Organisator*innen in einer Medienmitteilung mitteilte, stehe der Verein für die Anliegen der queeren Community in Bern und Umgebung ein und wolle diesen politischen Event in den nächsten Jahren als fixer Bestandteil in Bern etablieren. Folgende Forderungen wurden ausgearbeitet:
• Erweiterung der Antirassismus-Strafnorm auf trans und inter Personen • Option eines dritten Geschlechtseintrags • Explizites Verbot von Konversionstherapie • Verbot Operationen an intergeschlechtlichen Kindern • Rechtlichen Absicherung von Regenbogenfamilien und Zugang Fortpflanzungsmedizin • Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität als Fluchtgrund • Mehr sichere Orte für die queere Community
Die Bern Pride findet am Samstag, dem 03. August statt. Kernstück der Bern Pride ist ein Demonstrationsumzug durch die Berner Innenstadt und ein Festival auf dem Bundesplatz. Das Motto lautet: Bunt. Laut. Bern.
Für Kritik seitens der Besucher*innen sorgte letztes Jahr die Polizei, die die Teilnehmenden des Umzugs fotografiert hatte (MANNSCHAFT berichtete). 2023 fand die Bern Pride im Anschluss der Eurogames statt. Über 500 freiwillige Helfer*innen standen während vier Tagen im Einsatz. Einer von ihnen: Jürgen Barth, der sich im Organisationskomitee des Pride Runs engagierte (MANNSCHAFT berichtete).
Soll in Europa Sexkauf verboten werden? Was das für Sexarbeiter*innen bedeutet und warum nicht nur Konservative das gut finden, darüber sprachen wir mit Sabrina Sanchez, der Direktorin der European Sex Worker Rights Alliance (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
ESC 2025
Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte