«Shwule Grüsse vom Balkan» (13) – Konversion auf Kroatisch
Was tun gegen Aleksandars «sexuelle Verirrung»?
Neues von Aleksandar aus unserer Kolumne «Shwule Grüsse vom Balkan»: Seine Eltern haben etwas Geld gewonnen. Aleks Mutter lädt ihn damit auf einen «Wohlfühlurlaub» in Kroatien ein. Doch er wittert etwas ganz anderes.
«Hallo Sine (serbisch für Sohn), wie geht’s? Hast du deine Mutter komplett vergessen?», schilpt es aus Aleks’ Smartphone. Mutter Bogdana hat die Freisprechanlage angeworfen, während sie im neuen SUV die Funklöcher des Zürcher Oberlands umschifft. «Wo zum Teufel bist du, Mutter? Ich höre dich ganz schlecht?», mault Aleks genervt in sein Handy.
Funkstille.
«Was hast du gefragt? Fahre gerade zu einer Freundin», knarzt es weiter aus dem Hörer. «Nicht so wichtig. Was willst du?», antwortet Aleks barsch. «Ich wollte dich fragen, wann wir unseren Kurzurlaub in Kroatien angehen», ziept Bogdana weiter. Dieses Mal wegen der Vorfreude, nicht wegen des Funklochs.
Denkstille.
Aleks ahnt, was sie vorhat: Sie will ihn bestimmt einer Konversionstherapie in Kroatien unterziehen. Sie hat ihm in einer Illustrierten schon einmal eine Anzeige eines kroatischen Psychiaters vorgelegt, der sich darauf spezialisiert hat, die «verirrte männliche Identität» zu stärken, damit sie ihr volles Potenzial irgendwann mal im «weiblichen Schoss» entfalten kann.
«Willst du mich therapieren?«, schiesst es aus ihm zornig heraus. «Aber nein, Sine. Ich will doch nur wissen, ob die Ärzte einen Rat haben, wie wir deine «Phase» wieder auf Kurs bringen können.»
Totenstille.
In Aleks dampft es: Seit er sechs Jahre alt ist, fühlt er sich von seinen Geschlechtsgenossen angezogen. Seit er zehn ist, träumt er davon, den hübschen Jungen in seiner Klasse mal küssen zu dürfen. Und seit seinem zwölften Lebensjahr belagern ihn wilde Träume, die sich allesamt in der Dusche nach dem Sportunterricht abspielen. Nun soll er als Mittzwanziger seine «Phase» der letzten zwei Jahrzehnte überwinden, weil seine Mutter angeblich übermächtig und sein Vater zu zurückhaltend in der Vergangenheit waren? Weil er zu wenige Umarmungen vom Vater bekommen hatte und diese nachträglich von anderen Männern ersehnt? Oder weil er sich noch nicht vollends entwickelt hat, wie der heilbringende Psychiater aus einer kroatischen Klinik behauptet.
«Du willst mich also wirklich in Kroatien umpolen lassen?», fährt Aleks seine Mutter an. «Ich will nur, dass du dir keine unnötigen Qualen auferlegst, die ein solcher Lebensstil mit sich bringt», knackt es trocken zwischen zwei Luftlöchern durch die Smartphone-Muschel. «Und die wären?», will Aleks aufgebracht wissen. «Na, die Einsamkeit im Alter: Ohne Nachkommen wirst du alleine und einsam sterben. Oder all die Geschlechtskrankheiten und das Aids, das du dir einfangen kannst.»
Aleks ist geschockt. Sein Herz durchbricht vor lauter Schlagen beinahe seinen Kehlkopf. Er zweifelt: ‹Ist es wirklich nur eine Phase? Hat mich mein Vater zu wenig beachtet, geliebt und umarmt? Will ich wirklich alleine und einsam sterben – ganz ohne Nachkommen, die sich um mich sorgen?›
Studierte Professoren und Psychiater, die über einen riesigen Erfahrungsschatz in der Behandlung der sexuellen Verirrung verfügen
«Was ist nun? Ist ja nur, weil ich das Beste für dich will», versucht ihn seine Mutter zu beeinflussen. «Ok, ich mache es – dir zuliebe. Aber nur, wenn ich alles abbrechen kann, wenn es mir völlig widerstrebt.» «Ja, klar – ich will dich zu nichts zwingen», beruhigt ihn Bogdana, «zudem sind da Spezialisten am Werk – alles studierte Professoren und Psychiater, die über einen riesigen Erfahrungsschatz in der Behandlung der sexuellen Verirrung verfügen und genau wissen, was du brauchst und was dir guttut. Vor Ort sind auch ehemalige Shwule anwesend, die darüber berichten, wie sie es geschafft haben, den richtigen Pfad einzuschlagen.»
Obwohl ihn der letzte Satz zutiefst aufregt, lässt sich Aleks auf das Abenteuer der kroatischen Konversionstherapie ein und reist dafür mit seiner Mutter ans Mittelmeer – zum einen, um seiner Mutter einen Gefallen zu tun und ihr ihren Kummer wegen seines Shwulseins zu verringern. Zum anderen auch, um sich sicher darüber zu sein, wer er wirklich ist und was er fühlt: Ist ihm vielleicht die Traumfrau wirklich noch nicht über den Weg gelaufen? Fehlt ihm das letzte Quäntchen Männlichkeit, das er wegen eines Kindheitstraumas vermisst?
*Wir schreiben in dieser Kolumne «shwul» statt «schwul», um den Balkan-Slang wiederzugeben. Weitere Hintergründe zur Kolumne «Shwule Grüsse aus dem Balkan» erfährst du im Interview mit dem Autor Predag Jurisic.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit