«Shadow-Banning»: TikTok filtert queere Begriffe heimlich heraus
Dadurch werden vor allem jungen User*innen von wichtigen LGBTIQ-Informationen abgeschnitten
TikTok steht mal wieder in der Kritik. Grund: Die aus China stammende Social-Media-Plattform zensiert LGBTIQ-Begriffe. Kommentare mit bestimmten Worten werden jetzt auch in Deutschland nicht mehr angezeigt, wie NDR, WDR und Tagesschau herausfanden.
Laut Recherchen der öffentlich-rechtlichen Sender gehören «gay», «Heterosexuelle», «homo», «homophob», «homosexuell», «LGBTQ», «LGBTQI», «queer» und «schwul» zu den Worten, die in Februar dazu führten, dass User*innen-Kommentare auch nach mehrfachen Versuchen nicht angezeigt wurden. Das ist eine eindeutige Beschränkung der Meinungsfreiheit.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen bereits 2020 Recherchen des Australian Strategic Policy Institutes (ASPI). Diese hatten ergeben, dass TikTok im Hintergrund das Wort «schwul» in Sprachen wie Russisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Arabisch sowie Bosnisch und Estnisch heimlich herausfilterte. Man bezeichnet das Unterdrücken von Inhalten – ohne entsprechendes Kenntlichmachen – als «Shadow-Banning», also als im Schatten oder Geheimen stattfindende Zensur. (MANNSCHAFT berichtete darüber, dass Disney-Stimmen bei TikTok das Wort «schwul» nicht sagen können.)
Der LGBTIQ-TikToker Maximilian Pichlmeier bestätigte dem NDR, WDR und der Tagesschau, dass bei ihm entsprechende Kommentare geblockt worden seien, ohne dass es ihm angezeigt worden wäre. Er sagt: «Das ist natürlich schwierig, wenn man sagt, man will Aufklärungsarbeit über Pornokonsum betreiben oder Aufklärungsarbeit übers Coming-out, da gehört der Begriff schwul selbstverständlich dazu.»
Um so etwas zu verhindern, plädiert Pichlmeier für mehr demokratische Kontrolle von Social-Media-Plattformen.
Schwammige Entschuldigung Allerdings weisen die Recherchenetzwerke darauf hin, dass nicht nur LGBTIQ-Begriffe von TikTok zensiert werden. Neben Wortfiltern für «Porno» oder «Sex» werden auch Inhalte eingeschränkt, die für das Regierung in Peking unangenehm sein könnten, heisst es. Zu diesen Inhalten gehöre beispielsweise der Name der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai, die einen Parteifunktionär des sexuellen Missbrauchs beschuldigt hatte – und dann für einige Zeit verschwand.
Auf Anfrage von NDR, WDR und Tagesschau bestätigte TikTok, dass konkrete Begriffe herausgefiltert worden seien. Das Unternehmen räumte daraufhin Fehler ein: «Wir sind uns darüber im Klaren, dass dieses Vorgehen in diesem Fall nicht zielgerichtet war, und wir arbeiten mit Hochdruck daran, unser Vorgehen zu überarbeiten.»
Wir sind uns darüber im Klaren, dass dieses Vorgehen in diesem Fall nicht zielgerichtet war
Man könnte diese Stellungnahme als bewusst schwammig bezeichnen. Es bleibt die Frage, warum unter den neu herausgefilterten Begriffen plötzlich so viele aus dem LGBTIQ-Bereich stammen. Denn: Offiziell zeigt sich TikTok gezielt offen gegenüber sexuellen Minderheiten. Eigenen Angaben zufolge fördert die Social-Media-Seite sogar Accounts aus der queeren Community. (MANNSCHAFT berichtete über queere Repräsentation bei TikTok.)
Kurz nachdem die Rechercheteams bei TikTok wegen der Zensur queerer Begriffe nachgefragt hatten, waren von ursprünglich 19 «nur» noch 11 Wörter gesperrt.
Besonders problematisch an der Geschichte ist, dass TikTok eine der beliebteste Social-Media-Apps bei jüngeren Menschen ist, die sich darüber nachrichtlich informieren. Diese Zielgruppe wird durch die Einschränkungen von wichtigen Informationen abgeschnitten. Und merkt das teils gar nicht.
Das könnte dich auch interessieren
News
Bekommt Polen einen queerfreundlichen Präsidenten?
Polen wählt im kommenden Jahr seinen neuen Präsidenten. Regierungschef Tusk schickt einen queerfreundlichen Politiker ins Rennen. Bei der letzten Wahl gab es für den 52-Jährigen ein vielversprechendes Ergebnis.
Von Newsdesk/©DPA
International
Kurznews
++ Festnahme nach homophoben Äusserungen ++ Neuer Jugendtreff in Naumburg ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland. Unser Nachrichtenüberblick für die Woche ab dem 18. November 2024.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Gendern
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
Nach Eurogames: Wien fördert auch 2025 verstärkt LGBTIQ-Projekte
Die Eurogames in Wien hatten eine internationale Ausstrahlung. Vizebürgermeister Wiederkehr will auch deshalb künftig LGBTIQ-Projekte weiter fördern.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Coming-out
«Schäme micht nicht»: Sänger Khalid outet sich
Der Grammy-Gewinner war zuvor von einem Kollegen als schwul beschimpft worden
Von Newsdesk Staff
Musik
News