Seyran Ateş: Wir sind mit unserer Kraft am Ende
Die Gemeinde ihrer Moschee steht für einen liberalen, progressiven Islam
Die Menschenrechtlerin und Gründerin der LGBTIQ-freundlichen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, Seyran Ateş, fühlt sich an der Belastungsgrenze.
«Wir sind mit unserer Kraft in diesem Moment am Ende», sagte sie dem Nachrichtenportal t-online (Dienstag) zu der Entscheidung, die Moschee vorerst geschlossen zu halten. Die Gemeinde der 2017 gegründeten Moschee, die für einen liberalen, progressiven Islam steht, habe sich daran gewöhnt, mit Sicherheitsvorkehrungen zu leben, sagte Ateş.
Die Anlaufstelle Islamdiversity in der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee hatte in der vergangenen Woche auf Instagram mitgeteilt, dass die Moschee bis auf Weiteres geschlossen bleibt (MANNSCHAFT berichtete). Sie begründete dies mit Informationen über mögliche Anschlagsrisiken im Zusammenhang mit IS-Terroristen aus Tadschikistan. Die Terroristen seien zwar inzwischen in Haft. Dennoch könne die Moscheegemeinde nicht weitermachen, als sei nichts passiert.
«Bis Ende nächsten Jahres wollen wir auf jeden Fall noch existieren. Wir müssen uns allerdings ein neues Konzept überlegen», sagte Ates im Interview. «Die Gefährdungslage war immer sehr hoch. Deshalb habe ich seit Jahren Personenschutz. Den haben aber Mitarbeiter*innen und Gemeinde nicht», so die Anwältin. «Wir haben nun eine besondere Situation: Weil wir uns solidarisch mit Israel erklärt haben, sind wir wieder verstärkt Anfeindungen ausgesetzt.»
Ateş spricht in der aktuellen MANNSCHAFT-Ausgabe mit Vertreter*innen von Judentum und Christentum über Fortschritte in den Religionen und darüber, wieviel Queerness erlaubt ist (zum Shop).
Die Rechtsanwältin, Autorin und Frauen- und Menschenrechtlerin wurde in der Türkei geboren. Aus islamistischen Kreisen gab es immer wieder Drohungen gegen sie. Sie lebt deshalb seit Jahren unter Polizeischutz. «Ich bin sehr häuslich geworden, das ist notwendig, und trotzdem lebe ich damit in einem sehr harmonischen Frieden», sagte Ates zu ihrer Situation. «Der Personenschutz gewährt mir den Luxus, frei zu denken und zu sprechen. Das ist so viel mehr wert als meine physische Freiheit.»
Die Gesetzeslage in den USA hat sich für trans Personen in der jüngsten Vergangenheit immer weiter verschärft. Ein neuer Bericht zeigt nun, wie sehr Jugendliche betroffen sind (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Bühne
Blinded by Heteronormativität: Warten auf das Entzücken
Für eine Show in der selbsternannten Regenbogenhauptstadt sind die Story und die Umsetzung erstaunlich unqueer.
Von Kriss Rudolph
Musik
People
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News