Sex lohnt sich, Liebe kostet – «Boy Culture» hofft auf ein Comeback
Zehn Jahre, nachdem das 90-minütige Liebesdrama «Boy Culture» seine Weltpremiere am Londoner «Lesbian and Gay Film Festival» feierte, möchten die Produzenten Allan Brocka, Stephen Israel und Philip Pierce die Geschichte wieder aufleben lassen. Geplant ist – mit der Unterstützung von Matthew Rettenmund, dem Schriftsteller der gleichnamigen Novelle – eine Serie zu sechs 15-minütigen Folgen. Die Serie sollte keine «typische» Fortsetzung sein. In vielerlei Hinsicht soll sie abenteuerlicher, unverschämter und unkonventioneller auftreten.
Das Produzententeam möchte mit der Serie das LGBTQ-Entertainment in eine neue, frechere Richtung lenken. Doch damit sie ihr Vorhaben in die Tat umsetzen können, ist das Projekt auf eure Hilfe angewiesen. Jede freiwillige Spende ist herzlich willkommen! Diese kannst du bis am 23. August 2017 auf der Plattform Kickstarter.com tätigen.
«Boy Culture – The Series» Die Geschichte handelt von dem erfolgreichen Edel-Callboy, der überall nur mit dem Buchstaben «X» bekannt ist. Er verdient durch seinen Beruf gutes Geld, sodass er keinerlei Probleme hat, seinen extravaganten Lebensstil zu finanzieren. Seine Probleme fangen erst damit an, dass er heimliche Gefühle für seinen äusserst attraktiven Mitbewohner Hunt Andrew hegt. Dieser befriedigt seine Bedürfnisse aber lieber mit wechselnden Sexualpartnern – ganz nach Joeys Verführungsmethoden, dem dritten Mitbewohner. Um das Quartett zu vervollständigen wäre da noch Gregory, ein älterer, zurückgezogen lebender Kunde, der in X sein jüngeres Ich wiederentdeckt. Dieser erzählt eines Tages eine spannende Liebesgeschichte, die in X etwas auslöst, das er jahrelang im Job zu unterdrücken wusste: Emotionen.
Das könnte dich auch interessieren
Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück.
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.