in

Mehr als «eine Phase»: Jamies Weg in ein selbst­bestimmtes Leben

Der trans Mann «wollte sein damaliges Ich auslöschen»

Jamie Williams
15.02.2024, Köln: trans Mann Jamie Williams sitzt in seiner Wohnung. Williams hat sich in einem Interview zum Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) geäussert (Bild: Rolf Vennenbernd/dpa)

Das Selbstbestimmungsgesetz soll es trans Personen erleichtern, ihre wahre Identität zu leben. Jamie ist diesen Weg schon gegangen – und hilft nun anderen.

Von: Thomas Bremser, dpa

«Das ist soooo süss, ich liebe dieses Bild.» Lachend sitzt Jamie auf der Couch seiner Wohnung im Kölner Süden. Er schaut sich alte Familienfotos auf seinem Laptop an. Der 21-Jährige ist glücklich. Glücklich darüber, dass er mittlerweile zufrieden mit seinem Erscheinungsbild ist. Und dass er deshalb die Aufnahmen heute problemlos anschauen kann.

Jamie Williams
15.02.2024, Köln: Der trans Mann zeigt ein altes Foto von sich auf einem Laptop (Bild: Rolf Vennenbernd/dpa)

Denn das war nicht immer so. «Ich wollte damals, dass alles gelöscht wird und keine Bilder von mir mit langen Haaren existieren. Ich wollte mein damaliges Ich irgendwie auslöschen», sagt Jamie nachdenklich. Mittlerweile sind die langen Haare Vergangenheit. «Ich schaue jetzt gerne darauf zurück, was ich geschafft habe. Ich bin stolz darauf zu sehen, dass ich jetzt nicht mehr so aussehe.»


Trans Personen wie Jamie sollen nach dem Willen der Ampelregierung künftig einfacher ihren Geschlechtseintrag im Personenstandsregister und ihre Vornamen ändern lassen können. Das Selbstbestimmungsgesetz soll das in wesentlichen Teilen verfassungswidrige Transsexuellengesetz von 1980 ablösen, das viele Betroffene als demütigend empfinden. Am Freitag stimmt der Bundestag darüber ab.


Joshua Seelenbinder: «Habe Lust auf mehr queere Rollen» – Der nicht-binäre «Charité»-Star im Interview (MANNSCHAFT+)


Seinen geschlechtsneutralen, ersten Vornamen musste Jamie zwar nie ändern. Aber die Lebensgeschichte des heute 21-Jährigen ist für viele trans Personen, die sich nicht dem Geschlecht zugehörig fühlen, in dem sie geboren sind, trotzdem typisch.


Jamie Williams wächst mit zwei Brüdern in Brandenburg auf. Die drei sehen sich ähnlich, haben die gleichen Hobbys und denselben Modegeschmack. Eine glückliche Familie. Doch irgendwann merkt Jamie, dass etwas anders ist. «Es kam der Moment, in dem die Gesellschaft einen Unterschied zwischen uns gemacht hat. Plötzlich musste ich quasi weibliche Klamotten tragen und es hiess, meine Hobbys wie Fussball spielen oder Lego bauen passten nicht zu mir.»

Es kam der Moment, in dem die Gesellschaft einen Unterschied zwischen uns gemacht hat

Jamie beugt sich diesem Rollenbild zunächst, will keine Probleme verursachen. Doch innerlich wächst der Druck. Die Zerrissenheit. Das Geschlecht, das ihm bei der Geburt zugewiesen wurde, passt einfach nicht zu seiner Identität. «Ich habe gespürt, dass ich da was mache, das mir nicht guttut und was ich nicht bin. Ich hatte das Gefühl, ich würde mein Leben lang schauspielern und das war sehr schwierig.»

Über drei Jahre lebt Jamie mit diesem Gefühl, spricht mit niemandem darüber und vertraut sich dann doch der Mutter an. Da ist Jamie 15 Jahre alt. Drei Stunden lang sprechen die beiden intensiv über Jamies Gefühle. Es fliessen viele Tränen.

Jamie Williams
Jamie Williams (Bild: Rolf Vennenbernd/dpa)

«Immer, wenn ich über diesen Moment nachdenke, muss ich selbst wieder weinen, weil es ein sehr emotionaler Moment war. Ich habe damals gemerkt: Egal, welchen Weg ich gehe» – Jamie bricht ab und muss seine Tränen zurückhalten. «Egal, welche Entscheidung ich für mein Leben treffe, meine Mama ist für mich da. Egal, wie schwer es ist, sie geht mit mir diesen Weg.»

Egal, welchen Weg ich gehe

In einer Zeit, in der andere in seinem Alter feiern, ihren Hobbys nachgehen und sich verlieben, beginnt Jamies Weg zu sich selbst. Er macht eine psychologische Begleittherapie, lässt Gutachten erstellen, startet eine Hormontherapie, lässt sich die weiblichen Brustdrüsen entfernen (Mastektomie) und ändert seinen Geschlechtseintrag.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von JAMIE (@jamie.wlms)

2018 beginnt er, in sozialen Medien aktiv zu werden. Mittlerweile folgen dem 21-Jährigen über 80’000 Menschen auf Instagram, fast doppelt so viele auf Tiktok. Als Content Creator, früher gerne «Influencer» genannt, spricht Jamie seit einiger Zeit offen über sein Leben, gibt Workshops und beantwortet Fragen von Jugendlichen oder ihren Eltern.

«Ich bekomme ständig Nachrichten von Menschen, die es durch meine Beiträge geschafft haben, sich zu outen oder die endlich wissen, wer sie sind.» An Hassnachrichten habe er sich mittlerweile gewöhnt. Auch das ist ein Zeichen, wie wohl sich Jamie in seinem Körper mittlerweile fühlt. Der junge Mann gibt sich im Interview aufgeschlossen, selbstbewusst und lacht viel.


«Lasst uns trans Geschichten besser erzählen!» – Ilonka Petruschka im Porträt (MANNSCHAFT+)


«Es geht mir heute sehr gut. Ich habe das Gefühl, angekommen zu sein. Ich bin der einzige Mensch, mit dem ich morgens aufstehen muss. Ich bin der einzige Mensch, der sein Leben lang mit mir klarkommen muss. Deswegen ist es so wichtig, seinen eigenen Weg zu gehen.»

Seine Gefühle drückt der Brandenburger, der seit einem halben Jahr in Köln lebt, in der Musik aus, schreibt Songs und spielt Gitarre. Ausserdem geht er bis zu sechsmal in der Woche ins Fitnessstudio. Seinen Follower*innen zeigt er sich dabei oft oberkörperfrei. Denn er sei stolz auf seinen männlichen Körper – auch auf seine Narben im Brustbereich.

Das neue Selbstbestimmungsgesetz sei ein Schritt in die richtige Richtung, findet Jamie. Doch aus konservativen Kreisen kommt auch Kritik. Die Vize-Unionsfraktionsvorsitzende Dorothee Bär (CSU) fürchtet etwa, junge Menschen könnten zu geschlechtsangleichenden Massnahmen geradezu ermutigt werden. Dem hält Jamie seine eigene Geschichte entgegen.

Jamie Williams
Köln: Jamie trainiert im Stadtwald (Bild: Rolf Vennenbernd/dpa)

«Wenn ich den Weg nicht hätte gehen müssen, dann wäre ich ihn nicht gegangen. Das ist ein Weg, den man sich nicht freiwillig aussucht. Das war emotional anstrengend. Es war psychisch anstrengend. Es war sozial anstrengend. Das hat so viel mit mir gemacht. Diesen Weg wünsche ich niemandem.»

Es war sozial anstrengend. Das hat so viel mit mir gemacht. Diesen Weg wünsche ich niemandem.

Es sei zwar «ein unfassbar schönes Gefühl», bei sich selbst anzukommen. «Aber den Weg dorthin wäre ich niemals gegangen, wenn es nur eine Phase gewesen wäre. So was macht man nicht für Aufmerksamkeit.» Jamie wünscht sich von der Gesellschaft generell mehr Akzeptanz und Toleranz. «Das Wichtigste ist, dass jeder glücklich ist und seinen Weg gehen kann. Warum muss immer alles kommentiert und kritisiert werden?»

Lauren John Joseph hat sich einen Namen als nicht-binäre*r Perfomance-Künstler*in, Autor*in und Journalist*in gemacht. Lauren John Joseph ist mit Solo-Theaterstücken auf der ganzen Welt aufgetreten, diverse Preise gewonnen. «Wo wir uns berühren» ist das Roman-Debüt (MANNSCHAFT+).


Zensur

Diese queeren Bücher wollen Rechte aus US-Bibliotheken entfernen

Stoppt Nazis Schild

Mobile Opferberatung beklagt mehr LGBTIQ-feindliche Gewalt