«Nebelhorn-Echos» – Verbotene Liebe im Krieg
Eine schwule Liebesgeschichte in Syrien
«Nebelhorn-Echos» erzählt die tragische Liebesgeschichte zweier Männer zwischen dem vom Krieg zerrütteten Damaskus und dem trügerisch warmherzigen Vancouver.
Text: Christian Gersbacher
Wir schreiben das Jahr 2023. Hussam und Wassim, beide 15 Jahre alt, leben in Damaskus in Syrien und lieben sich. In einem Land, in dem homosexuelle Liebe ein Verbrechen ist.
Danny Ramadan erzählt die tragische Liebesgeschichte zweier junger Männer über den Kampf gegen Konventionen, ein Leben im Krieg und auf der Flucht und die Schwierigkeiten, die Schrecken der Vergangenheit zu überwinden, um glücklich und selbstbestimmt leben zu können. Er schildert die Entwicklung von Hussam und Wassim aus der Ich-Perspektive der beiden Protagonisten.
Danny Ramadan, geboren 1984 in Damaskus, ist ein syrisch-kanadischer Schriftsteller, Übersetzer und Aktivist in der Flüchtlings- und LGBTIQ-Community. Schreiben war schon immer seine Leidenschaft. Sein erstes Buch veröffentlichte er 2017 und war sofort ein Erfolg. Seitdem hat er weitere Bücher auf Englisch geschrieben, darunter einen Roman und Kinderbücher. Nachdem er wegen seines Engagements für die Rechte der queeren Community in Syrien sechs Wochen im Gefängnis verbracht hatte, floh er und lebt heute mit seinem Mann in Vancouver.
In seinem neuesten Roman «Nebelhorn-Echos» erzählt er die tragische Liebesgeschichte zweier junger Männer über den Kampf gegen Konventionen, ein Leben im Krieg und auf der Flucht und die Schwierigkeiten, die Schrecken der Vergangenheit zu überwinden, um glücklich und selbstbestimmt leben zu können. Das Buch wurde mit dem Lambda Award for Gay Fiction ausgezeichnet und für den BC & Yukon Book Award sowie den City of Vancouver Book Award nominiert.
Mit seinem Roman erzählt er die Geschichte von queeren Flüchtlingen. Er will ihnen eine Stimme und ein Gesicht geben. Durch die Liebesgeschichte zweier junger Männer soll das Thema der vielen queeren Geflüchteten eine menschliche Perspektive bekommen.
Seiner Meinung nach findet in der medialen Berichterstattung oft eine Entmenschlichung von geflüchteten Menschen statt. Es wird von einer Welle oder Flut von Flüchtlingen gesprochen, sagt Danny. Dies führe zu einer weiteren Stigmatisierung der Menschen.
Der Roman «Nebelhorn-Echos» ist eine Geschichte, die zeigt, was gesellschaftlich nicht-akzeptierte Liebe von queeren Menschen bedeutet, von Traumatisierung, Schuld, Ausweglosigkeit und dem Traum von einem neuen Leben.
Danny Ramadan: «Nebelhorn-Echos». Roman. Aus dem Englischen von Michael Ebmeyer, Orlanda Verlag, Berlin 2024. ISBN 978-3-949545-51-1
Bücher im queeren Buchladen kaufen: buchladen-erlkoenig.de loewenherz.at queerbooks.ch prinz-eisenherz.com
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Er warnte früh vor «Homoheilung»: Stolperstein würdigt Arzt
In Berlin wird ein weiterer Stolperstein für ein NS-Opfer verlegt. Rudolf Schild sprach sich vor über 100 Jahren gegen die vermeintliche «Heilbarkeit der Homosexualität» aus.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
Community
Schwuler Pfarrer produziert Jocks – um seine Rente aufzubessern
Der Rentner Thomas Kroiß aus dem Saarland hat einen Nebenjob, wie ihn andere sicher auch haben: Er näht und verkauft Jocks. Nur: Priester sind wahrscheinlich die wenigsten.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lifestyle
Italien
Suche nach Sex endete tödlich: 50 Jahre nach Mord an Pasolini
50 Jahre ist es her, dass einer von Europas grossen Regisseuren der Nachkriegszeit ermordet wurde. Der Fall ist bis heute nicht geklärt. Und wird es vermutlich auch nie.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
International
Polizei
Deutschland
Spahn will «Stadtbilder, wo Schwule zeigen können, wer sie sind»
Die Merz-Aussagen über das «Stadtbild» treibt bundesweit viele Menschen auf die Strasse. Auch eine führende SPD-Politikerin beteiligt sich – die Union reagiert verstimmt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News