Russe klagt: «Apple hat mich schwul gemacht»
Eine LGBTIQ-Kryptowährung soll ihn «konvertiert» haben
In Moskau zieht ein Mann Apple vor Gericht. Sein iPhone soll ihn schwul gemacht haben, so seine Klage.
Dem Moskauer Radiosender Govorit Moskva zufolge will ein gewisser D. Rasumilow den US-amerikanischen Techkonzern Apple verklagen. Grund: Das iPhone soll ihn schwul «gemacht» haben. Auslöser für die «Konversion» ist nicht etwa eine Datingapp, sondern eine App zur Abwicklung von Zahlungen mit Kryptowährungen.
Gemäss seinen Aussagen hat Rasumilow die App 2017 auf sein iPhone geladen. Diesen Sommer soll ihm ein anonymer User 69 Gaycoins – eine LGBTIQ-Kryptowährung – zugeschickt haben mit der Nachricht: «Urteile nicht, ohne es selbst versucht zu haben.»
«In der Tat, dachte ich. Wie kann ich etwas urteilen, ohne es selbst zu versuchen? Also beschloss ich, eine gleichgeschlechtliche Beziehung auszuprobieren», schrieb Rasumilow in seiner Klage, die von Govorit Moskva veröffentlicht wurde. «Nach zwei Monaten kann ich sagen, dass ich im Sumpf der Intimität mit einer Person des gleichen Geschlechts versinke und mich nicht befreien kann.»
Im Oktober zieht MANNSCHAFT mit dir aufs Land!
Rasumilow beschuldigt Apple, ihn «in die Homosexualität manipuliert» haben und fordert eine Entschädigung in der Höhe von rund einer Million Rubel (rund 14’000 bzw. 15’000 Franken). Apple sei verantwortlich für sein «moralisches Leiden» und «Schaden an der psychischen Gesundheit».
«Ich habe einen festen Freund und weiss nicht, wie ich es meinen Eltern erklären soll», schreibt Rasumilow in seiner Klage. «Nachdem ich die obengenannte Nachricht erhalten habe, hat sich mein Leben zum schlechteren gewendet und wird nie mehr normal sein.»
Das Moskauer Bezirksgericht Presnenski hat eine erste Anhörung für den 17. Oktober festgelegt.
GayCoin ist eine eher wenig bekannte LGBTIQ-Kryptowährung und wird zurzeit mit rund 2 Cent bzw. 2 Rappen gehandelt.
Tim Cook: Sich in hohen Positionen nicht zu outen ist «egoistisch»
Im Juni 2019 lancierte die LGBT-Foundation auf der Datingapp Hornet die Kryptowährung LGBT-Token. Christof Wittig von der LGBT-Foundation hofft, dass der Token in der Community ankommt und als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Im Interview mit der MANNSCHAFT im April 2018 sagte er: «So können wir Projekte aus eigener Kaufkraft finanzieren und so unabhängiger werden von anderen Geldgebern.»
Schwule Väter fliehen mit beiden Söhnen aus Russland
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen