Regenbogen-Debatte bei EM: Konsequenzen im Alltag nötig!
Rassismus-Experte sieht UEFA kritisch
Rassismus-Experte Gerd Wagner fordert in der Kniefall- und Regenbogen-Debatte bei der EM Konsequenzen auch im Fussball-Alltag.
«Es ist wichtig, dass da nachhaltig etwas passiert. Nutzen die Verbände nur die internationale Bühne – oder wird das Anliegen bis auf die unteren Ligen im Amateurfussball runtergebrochen?», sagte der 62-Jährige von der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) in Frankfurt am Main der Deutschen Presse-Agentur.
«Ich finde es grundsätzlich positiv, dass sich Spieler zu gesellschaftlichen Themen positionieren. Es gibt dadurch eine hohe Sensibilität und Aufmerksamkeit für das Thema. Ich halte auch das Verhalten der Spieler für glaubwürdig», sagte Wagner weiter. Nationalmannschaftskapitän Manuel Neuer hatte vor dem Achtelfinale am Dienstag gegen England angekündigt, dass die deutsche Mannschaft vor dem Anpfiff niederknien und damit ein Zeichen gegen Rassismus setzen wird.
Nach Ansicht Wagners sollte der Dreistufenplan des Deutschen Fussball-Bundes konsequent angewandt werden, «damit sich der Kampf gegen Rassismus wie eine rote Linie durchzieht». Er sei sich nicht sicher, ob dieser bei den Amateurvereinen so bekannt sei. Den Dreistufenplan mit Spielabbruch als letztem Schritt hat der DFB entwickelt, um bei diskriminierenden Vorfällen einschreiten zu können.
Die Entscheidung, das Münchner Stadion nicht in Regenbogenfarben erleuchten zu lassen, unterstreicht nicht die Glaubwürdigkeit der UEFA
Kritisch sieht Wagner die Strategie der UEFA in der politischen Debatte. «Das Verhalten der UEFA bei dieser EM bringt das Ganze etwas ein Schieflage. Die Entscheidung, das Münchner Stadion beim Spiel Deutschland gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben erleuchten zu lassen, ist einfach nicht nachzuvollziehen und unterstreicht nicht deren Glaubwürdigkeit», sagte der KOS-Vertreter.(MANNSCHAFT berichtete)
Er sei sehr gespannt, «wie die UEFA auf das Fehlverhalten der ungarischen Fans in Budapest mit homophoben Gesängen reagiert, was das nach sich zieht. Daran muss sich die UEFA messen lassen, wie ernst sie das Thema nimmt». (MANNSCHAFT berichtete)
Zuvor hatte Hertha-Geschäftsleiter Keuter erklärt: «Jedes Zeichen ist begrüssenswert» – egal ob gegen Rassismus oder Homophobie (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle