Zu kritisch: Redeverbot für trans US-Abgeordnete
Sie hatte ein trans-feindliches Gesetz kritisiert
Wegen ihrer Kritik an einem trans-feindlichen Gesetz ist trans Abgeordnete Zooey Zephyr im Parlament des US-Bundesstaats Montana mit einem Redeverbot belegt worden.
«Es ist das jüngste Beispiel für einen hoch gehandelten Fall, in dem die legislative Führungsschicht entscheidet, wer bei den Parlamentsdebatten gehört wird und wer nicht», schrieb die Washington Post am Freitag, nachdem der Fall um die Demokratin Zooey Zephyr publik wurde.
Infolge einer parteiübergreifenden Parlamentsabstimmung darf die Politikerin erst dann wieder das Wort ergreifen, wenn sie sich für ihre Äusserung entschuldigt, derzufolge Republikaner*innen «Blut an den Händen» hätten, wenn sie ein Gesetz zur Geschlechtsangleichung durchsetzen würden. Der von Zephyr kritisierte Vorstoss sieht vor, die Einnahme von Pubertätsblockern sowie operative Umwandlungen zu verbieten.
Zephyr, die von den konservativen Kolleg*innen absichtlich mit männlichen Pronomen angesprochen wurde, sagte derweil, sie werde sich nicht entschuldigen. «Keine Schweigetaktik wird mich davon abhalten, mich für meine Gemeinde, meinen Distrikt und alle Menschen in Montana einzusetzen», schrieb die 34-Jährige bei Instagram, die im vergangenen Jahr die erste offene trans Politikerin ihres Wahlkreises wurde. «Mein Licht ist an und ich bin bereit zu sprechen.»
Republikaner*innen hatten zuletzt eine Reihe von Initiativen gegen trans Personen vorgelegt, um bei der konservativen Wählerschaft zu punkten. So verabschiedeten mehrere konservativ regierte Bundesstaaten Gesetze, die geschlechtsangleichende Massnahmen bei Jugendlichen verbieten.
Einer Datenerhebung der American Civil Liberties Union (ACLU) zufolge, wurden seit Januar in 14 US-Bundesstaaten 29 neue Gesetze verabschiedet, die die Rechte von trans Menschen einschränken.
Zuletzt hatten christliche Nationalist*innen und rechte Medienexpert*innen den Amoklauf an einer Schule in Nashville genutzt, um ihren Hass auf trans Personen zu verbreiten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV