Queeres Nachtleben hofft auf Covid-Zertifikat
Die neue Vorgehensweise macht auch das Zürcher «Heaven» zuversichtlich
Mit der angekündigten Einführung eines Covid-Zertifikates macht der Bundessrat dem Schweizer Nachtleben Hoffnung. Heaven-Betreiber Marco Uhlig freut sich über die Aussicht auf Normalität – hat aber auch noch einige offene Fragen.
Mit einem Covid-Zertifikat für geimpfte, genesene und negativ getestete Personen sollen auch Grossveranstaltungen wieder möglich werden. Dies teilte der Bundesrat vergangene Woche mit. Den Nachweis dürfte man künftig auch bei internationalen Flügen benötigen. Weiter werde das Covid-Zertifikat ausserdem ermöglichen, dass Orte mit erhöhtem Ansteckungsrisiko wie Diskotheken und Clubs wieder öffnen können.
Forderungen der Verantsalter*innen Die genaue Umsetzung mit den entsprechenden Verordnungsanpassungen soll am 11. Juni 2021 in Konsultation geschickt werden, heisst es beim Bundesamt für Gesundheit. Das Covid-Zertifikat soll der Bevölkerung spätestens bis Ende Juni zur Verfügung stehen.
«Nach Monaten durchaus positive News», schreibt Alexander Bücheli, Mediensprecher der Bar- und Club-Kommission Zürich, in einer Mitteilung. Doch damit das Nachtleben in Zürich tatsächlich eine Perspektive erhalte, müsse noch viel passieren.
Unter anderem fordert die Kommission bereits im Juni die Durchführung erster Pilotveranstaltungen im Clubsetting ohne weitere Schutzmassnahmen. Dies sei nötig, um die Umsetzbarkeit der Zugangsbeschränkungen im Sinne des Zertifikats zu prüfen. Auch müsse die Veranstaltungsbranche in den Entwicklungsprozess einbezogen werden.
Weiter will die Kommission einen «möglichst niederschwelligen und kostenlosen» Zugang zu den Tests. Dies verhindere eine Diskriminierung junger, ungeimpfter Menschen.
Offene Fragen Ein einfacher Zugang zu den Tests ist auch Marco Uhlig, Betreiber des Zürcher LGBTIQ-Clubs Heaven, ein grosses Anliegen. Dies betreffe den zeitlichen, aber auch den preislichen Aspekt. Schliesslich müssten sich dann ja jeweils tausende Menschen in Zürich zum Wochenendstart testen lassen können.
«Es ist auch noch nicht klar, ob die Tests so viel kosten, dass die Gäste plötzlich ihr Budget für den Ausgang massiv erhöhen müssten. Da sind noch viele offene Fragen», findet Marco. Er sei gespannt, wie man das alles technisch und datenschutzrechtlich umsetzen werde.
Insgesamt ist Marco Uhlig jedoch positiv gestimmt. Er freue sich auch bereits für alle Gastronomiebetriebe, die wieder im Innenbereich öffnen können.
Drei-Drittel-Lösung gefunden Für den Club Heaven gab es noch mehr gute News: Wie Marco berichtet, konnte er sich mit dem Vermieter und der Stadt Zürich auf das sogenannte «Drei-Drittels-Modell» einigen. Dies bedeutet, dass die Stadt für eine befristete Zeit einen Drittel der Lokalmiete übernimmt und der Vermieter auf einen Drittel verzichtet. Diese Lösung ermögliche es dem LGBTIQ-Club, einige Monate länger durchzuhalten.
Für den schlimmsten Fall hat die Bar- und Club-Kommission Zürich einen Fonds bereitgestellt, der das Zürcher Nachtleben in Zeiten von Corona und darüber hinaus unterstützen soll. Der Club Heaven beteiligte sich an einer entsprechenden Fundraising-Aktion (MANNSCHAFT berichtete). «Aber natürlich unternehmen wir alles, damit wir diese Hilfe nicht in Anspruch nehmen müssen», sagt Marco.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland