Queerer «Tatort»-Star Waschke: Fernsehen oft zu eindeutig und öde
Der Schauspieler experimentiert gerne
Der Schauspieler Mark Waschke (50) mag es nach eigenem Bekunden, seinen Berliner «Tatort»-Ermittler Robert Karow queer zu zeigen, ohne viel zu erklären.
«Der Karow hatte mal Sex mit einem Mann, dann entwickelte sich zwischen ihm und Rubin so was wie eine polyamore bisexuelle Beziehung, wo keiner recht wusste: Wie eng sind die eigentlich? Das hab ich so noch nicht im Fernsehen gesehen», sagte Waschke der Berliner Morgenpost (Donnerstag).
«In ihrer letzten Folge hatte Rubin was mit einer Frau. Und jetzt erleben wir eine Geschichte mit Karow, die ihn in seinen Grundfesten erschüttert. Ich bin froh, dass hier alles gern uneindeutig bleibt. Fernsehen mag es oft zu eindeutig und ist dann öde.» Er sei beglückt, «dass wir oft das sind, was andere experimentell nennen».
15 Folgen lang waren Meret Becker (als Nina Rubin) und Mark Waschke das Berliner «Tatort»-Team vom RBB. Nach Beckers Ausstieg (MANNSCHAFT berichtete) kommt am Sonntag ein Solofall mit Waschke («Das Opfer»).
Waschke sieht sich selber als queer, wie er in einem Tagesspiegel-Interview (Mittwoch) erläutert hatte: Als er 2021 bei ActOut mitmachte (MANNSCHAFT berichtete) habe er sich «Fragen gestellt»: «Zum Beispiel, wie ich das eigentlich benennen möchte, was ich bin und wie ich mich selbst sehe. Das hatte ich für einige Jahre in eine Schublade gesteckt und nicht weiter darüber nachgedacht. Dass ich definitiv nicht heterosexuell bin, war mir immer klar. Aber das Wort bisexuell fand ich als jemand, der in den 80ern sozialisiert wurde, auch etwas unbefriedigend.»
Dann habe er, «auch durch Gespräche mit anderen, gemerkt, dass der Begriff queer eine wunderbare Einladung ist und auf angenehme Weise nichts Ausgrenzendes hat, sondern die Arme für alle ausbreitet», hatte Waschke dem Tagesspiegel gesagt. «In meiner idealen Welt bräuchte man solche Kategorien gar nicht: Mann/Frau, trans oder cis, schwul, bi und hetero.» Auf dem Weg dahin finde er den Begriff «queer» hilfreich.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Interview
«Ich bin viel entspannter, was ich meiner Frau zu verdanken habe»
Fiona Shaw ist aktuell im lesbischen Sommerdrama «Hot Milk» zu sehen
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
People
Film
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Sachsen-Anhalt
«Schikanen und falsche Behauptungen» – Köthen vor dem CSD
In der ostdeutschen Stadt Köthen steht am 12. Juli der CSD bevor. Doch das Klima vor Ort ist ziemlich angespannt. Wie konnte es dazu kommen und wie findet der CSD nun statt?
Von Michael Freckmann
Pride
Deutschland