Queere Vereine zwischen Innovation und Existenznot
Die LAG Queeres Netzwerk Sachsen schlägt Alarm: Die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre sei in Gefahr
Sachsens queere Vereine sind von der anhaltenden Corona-Krise schwer betroffen. Das ganze Ausmass zeichnet sich nach einem virtuellen Strategietreffen zwischen Mitgliedern, Vorstand und Fachstelle der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Queeres Netzwerk Sachsen jetzt allmählich ab.
«Der Arbeit unserer Vereine ist es zu verdanken, dass es in Sachsen Anlaufstellen für Austausch und Beratung gibt, sich Kultur, Bildungsträger*innen und das Gesundheitswesen für queere Perspektiven öffnen. Diese erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre ist jetzt in Gefahr», mahnt der Vorstand der LAG Queeres Netzwerk Sachsen.
Queere Vereine haben wegen der Corona-bedingten Einschränkungen grosse Sorgen, sie plagen Unsicherheit und Existenzängste. Ein Grossteil der Aufklärungs- oder Bildungsangebote falle derzeit aus. Die bestehende Arbeit neu zu organisieren oder konzeptionell anzupassen braucht Zeit.
Britta Borrego, geschäftsleitende Bildungsreferentin der LAG, erklärt: «Unsere Mitglieder arbeiten fieberhaft daran, die Angebote qualitativ hochwertig aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig macht sich schon jetzt ein steigender Beratungsbedarf bemerkbar. Das erhöht den Druck zusätzlich.»
Mittel- und langfristig würden vor allem die finanziellen Sorgen zunehmen. In der unsicheren Lage können die projektbezogenen Eigenmittel kaum erbracht werden. Bewährte Einnahmequellen fielen durch abgesagte Veranstaltungen weg. Gleichzeitig zeichneten sich schon jetzt neue Verteilungsdebatten angesichts einbrechender Steuereinnahmen ab.
«Die Angst vor Kürzungen oder Förderentzug ab 2021 wächst. Wir rechnen dabei mit heftigen gesellschaftlichen Debatten darum, ob sich unsere Demokratie queeres Engagement künftig noch leisten will», so der LAG-Vorstand.
Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit ist kein Luxus.
Borrego ergänzt: «Unsere Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit, ist kein Luxus, den sich Sachsen nur in wirtschaftlich guten Zeiten leisten kann. Als Querschnittsthema sind LGBTIQ-Rechte Menschen ein Gradmesser für den Zustand unserer Demokratie.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News