Queere Steampunk-Fantasie: «Poor Things»
Ab kommender Woche im Kino
Ein alternatives viktorianisches London: Der geniale, grässlich entstellte Wissenschaftler Godwin (Willem Dafoe) hat in «Poor Things» einer schwangeren Toten das Gehirn ihres Babys eingepflanzt.
Voilà Bella (Emma Stone) ist seine «Tochter». Das Kind im Körper einer Erwachsenen entwickelt sich rasant, kommt in die Pubertät und will die Welt entdecken. Also bricht sie auf mit dem windigen Anwalt Duncan (Mark Ruffalo) zu einer ausgedehnten Europareise.
Es kommt zu Abenteuern, nicht nur mit Männern. In einem französischen Bordell trifft Bella auf die schwarze Sexworkerin Toinette (Suzy Bemba), mit der sie sich ebenfalls vergnügt.
Der Grieche Yorgos Lanthimos («The Favourite») verfilmte den 1992 erschienenen Roman von Alasdair Gray als kongeniale queere Steampunk-Fantasie und wohl originellste Variante des Genreklassikers «Frankensteins Braut».
Wer «Barbie» für ein feministisches Manifest hält, wird von «Poor Things» überrascht sein: Bella verkörpert ungemein mehr Frauenpower, als es die fleischgewordene Plastikpuppe je tun könnte.
Kurzum: Dieser Geniestreich hat den Goldenen Löwen von Venedig mehr als verdient. In Hollywood gab es kürzlich ausserdem zwei Golden Globes, für den Film und seine Hauptdarstellerin Emma Stone.
«Poor Things» läuft ab 18. Januar im Kino.
Das könnte dich auch interessieren
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur
Österreich
Massive Hasswelle gegen schwulen Bestseller-Autor Thomas Brezina
Von Christian Höller
Buch
Kultur
People
Queerfeindlichkeit
Film
Der Sommer bringt wieder grosses queeres Kino ins Fernsehen
Seit 2018 gibt es rbb Queer. Der BR setzt mit BR Queer seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schliesst sich erstmals der MDR an. Zu sehen u.a. «Passages» mit Franz Rogowski und Ben Whishaw
Von Newsdesk Staff
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung
Unterhaltung
Eine Nacht mit … Erin Doherty
«Adolescence» war im Frühjahr 2025 die Netflix-Sensation schlechthin. Die Geschichte eines britischen Teenagers, der eine Mitschülerin umgebracht hat, erzählt in vier Episoden in Echtzeit und ohne Schnitt – das war harter Tobak, der vollkommen unerwartet zu einer der meistgesehenen Serien des Streamingdienstes überhaupt wurde.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Serie
Film
Eine Nacht mit …