«Queer und muslimisch»: NDR-Film über Liebe abseits der Konventionen
Die Dokumentation zeigt die Geschichte dreier junger Menschen aus der LGBTIQ-Community
Wie passen queere Liebe und der Islam zusammen? Dieser Frage widmet sich eine neue Produktion vom NDR, die drei junge Menschen aus der LGBTIQ-Community porträtiert.
Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Auswirkungen es für junge Muslim*innen hat, wenn sie für sich entdecken, dass sie anders sind. Nachgegangen wird dem, indem der Weg dreier junger Menschen nachgezeichnet wird.
In der Dokumentation von Lennart Herberhold sprechen Abbas, Ahmed und Marco über ihre inneren und äusseren Konflikte – in der Familie, aber genauso innerhalb der muslimischen Gemeinde oder der queeren Community.
«Ich stand vor dem Spiegel und habe mich gefragt, ob ich Männern gegenüber eine Attraktion empfinde – die ich nicht wahrhaben möchte. Und dann konnte ich mich schon nicht mehr anlügen», beginnt Ahmed seine Geschichte. Als Muslim in Berlin aufgewachsen musste er nach seinem Coming-out Anfeindungen aus seiner Familie ertragen und geriet danach in eine Lebenskrise.
Er fand allerdings seinen eigenen Weg zum Glauben – und dann auch wieder zu sich selbst. Mittlerweile bietet er queer healing circles an, also Orte, an denen queere Muslim*innen ihre seelischen Verletzungen aufarbeiten können.
«Queer zu sein, stand ganz oben auf der Liste der Verbote. Nur daran zu denken, war tabu», sagt unterdessen Abbas. Er stammt ursprünglich aus dem Libanon, wo homosexuelle Handlungen strafbar sind (MANNSCHAFT berichtete). Mittlerweile lebt er in Hamburg, hat dort Asyl beantragt.
Um den Segen seiner Familie zu bekommen, besuchte er als Jugendlicher eine Religionsschule, stellte dort aber fest, dass seine seine Sexualität und die strengen Regeln des Islams für ihn im Libanon zum tödlichen Konflikt werden könnten. Auf die Frage «Queer und Muslim – wie geht das?» antwortet er: «Gar nicht.» Er hat sich von dem Glauben abgewandt und geniesst in Hamburg seine neue Freiheit – muss aber gleichzeitig befürchten, in den Libanon abgeschoben zu werden.
Das dritte Porträt der 30-minütigen Produktion fokussiert Marco. Als trans Person hat er vor kurzem eine Ausbildung zum Imam gemacht und ist im Vorstand des «Liberal-islamischen Bundes». Er konvertierte zum Islam, weil es für ihn eine freie, vielfältige Religion ist. «Ich möchte Menschen das Wissen an die Hand geben, damit sie selbst zu ihren Entschlüssen kommen können», sagt Marco.
Im Film wird er während der Schlussphase seinens Studium in islamischer Theologie begleitet und dabei ebenso sein Mentor vorgestellt – ein schwuler Imam in Marseille. Weiter wird die Eröffnung von Marcos Gebetsraumes in Frankfurt gezeigt.
Zu sehen ist der Film ab sofort in der ARD-Mediathek.
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International