«Queer Life in the City – Frau & Trans*» erstmals als DVD
Zuvor war die Dokumentation als Serie auf Youtube erschienen
Der Dokumentarfilm des Social-Media-Channels «Sissy That Talk» über drei trans Frauen und den ersten Stuttgarter Trans* Pride ist ab April 2020 auf DVD erhältlich.
Der nunmehr dritte Teil der Dokumentarfilm-Reihe «Queer Life in the City» stellt die trans Community in den Mittelpunkt. Drei trans Frauen erzählen aus ihrem Leben: von Selbstfindung, Coming-out und Transition. Die Filmemacher Claudius Desanti und Sven Tomschin vom Social-Media-Channel «Sissy That Talk» begleiteten die Frauen auf den ersten Stuttgarter Trans* Pride.
Zu wenig Blutspenden – Verbot für Schwule, Bi und Trans muss weg!
Das durch die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld unterstützte Projekt «Queer Life in the City» macht die verschiedenen Aspekte des LGBTIQ-Regenbogens durch persönliche Geschichten der Interviewpartnerinnen erlebbar. In den beiden vorangegangenen Filmen waren die schwule bzw. lesbische Community in Stuttgart im Fokus (MANNSCHAFT berichtete). Der dritte Teil konzentriert sich nun ganz auf trans Frauen. Dieser Teil der LGBTQ-Community erlebt besonders intensive Diskriminierung: im Alltag, im Berufsleben und durch die Behörden.
Die Frauen berichten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven von ihren persönlichen Erfahrungen: Christin Löhner gründete nach ihrer Geschlechtsangleichung eine Selbsthilfegruppe für trans Menschen – zuvor hatte sie Drogenabhängigkeit, Prostitution und Suizidversuche überlebt. Dana Diezemann erzählt vom Jobverlust nach dem Coming-out, aber auch wie ihre Ehe die Geschlechtsangleichung überstand. Katharina Vater spricht über alltägliche Diskriminierung und ihr Engagement als Aktivistin.
Die Doku thematisiert unter anderem die heute noch rigiden Geschlechternormen in der Gesellschaft und deren negativen Einfluss auf die Selbstfindung von trans Frauen. Nach dem schmerzhaften Erkenntnisgewinn stand bei Christin, Dana und Katharina eine der grössten Hürden an: das Coming-out in der Familie, im Arbeitsumfeld und innerhalb der Beziehung.
Ausserdem berichten die Frauen vom schwierigen Weg der Geschlechtsangleichung: von gesetzlichen Hürden, von der Wahl eines neuen Namens, von der Hormonbehandlung und der genitalangleichenden Operation.
Sie erzählen jedoch auch, wie dieser Weg sie beflügelt und inspiriert hat – zu grösserem Selbstbewusstsein und zu ihrem Engagement für mehr Aufklärung und die Rechte der trans Community.
Lesen in Zeiten von Corona
«Queer Life in the City 3 – Frau & Trans*» ist ab dem 2. April 2020 auf DVD erhältlich und zwar exklusiv über den verzauberten Stuttgarter Buchladen ERLKOENIG. «Sissy That Talk» möchte damit einen Beitrag leisten, einen der letzten queeren Buchläden in Deutschland zu unterstützen.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film
Porno
Die Geschichte der schwulen Sexualität – neu zugänglich gemacht
Plötzlich tauchen lang vergessene Pornofilme auf Tube- und X-Kanälen wieder auf. Aber wer hat sie hochgeladen und warum gerade jetzt?
Von Kevin Clarke
Geschichte
Buch
Film
Lust
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte