Prozess um die Regenbogen-Madonna – Freispruch in Polen
Drei Aktivist*innen wurden freigesprochen
Der Hass auf LGBTIQ ist in Polen längst gesellschaftsfähig und zwar so sehr, dass die «Regenbogen-Madonna» – ein Madonnenbild mit regenbogenfarbenem Heiligenschein – zum Streitfall geworden ist und die Gerichte beschäftigt. Nun wurden drei Aktivistinnen freigesprochen.
Polnische Aktivist*innen hatten in der Vergangenheit mit Plakaten und Stickern der «Regenbogen-Madonna» gegen die LGBTIQ-Feindlichkeit der einflussreichen Kirche im Land protestiert. Die wichtigste polnische Ikone, die schwarze Madonna von Tschenstochau, mit einem Heiligenschein in Regenbogenfarben, dem Symbol der LGBTIQ-Bewegung: Könnte man als politische Kunst verstehen, ist in Polen aber gleichbedeutend mit der Entweihung eines christlichen Symbols und Verletzung religiöser Gefühle (MANNSCHAFT berichtete).
Es passiert selten, dass Richter Worte über Liebe und gegenseitigen Respekt sprechen.
Drei Aktivist*innen wurden angeklagt – und am Dienstag schliesslich freigesprochen. Elzbieta Podlesna, die bekannteste der drei angeklagten Frauen, erklärte nach dem Urteil: «Es passiert wohl selten, dass Staatsbeamte in Richterrobe Worte über Liebe und gegenseitigen Respekt sprechen, auch an die Adresse von Vertretern der katholischen Kirche.» Es rühre sie sehr, dass sich der Staat schützend vor Bürger*innen stelle, die am meisten schikaniert und angegriffen werden.
Aber queere Menschen in Polen haben trotzdem noch jeden Tag mit Diskriminierung und Gewalt zu kämpfen. Dabei spielen die katholische Kirche und die regierende nationalkonservative Partei PiS eine grosse, unrühmliche Rolle. Und auch die sogenannten «LGBT-freien Zonen» sind keine Seltenheit mehr (MANNSCHAFT berichtete) – obwohl die Europäische Union diese Zonen stark verurteilt.
Der Hass auf sexuelle Minderheiten ist im EU-Mitgliedsland Polen also keine Ausnahme. Woher erkommt und wie gefährlich LGBTIQ-Aktivist*innen in Polen leben, zeigt dieser Film des ZDF aus der Reportage-Reihe #trending:
Das könnte dich auch interessieren
Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück.
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.